Ein Hochseilartist balanciert hoch über dem Marktplatz der Stadt. Die Zuschauer unten halten den Atem an. Puh, er hat es geschafft. Zum soundsovielten Mal. Das sieht so locker aus. So souverän. Erleichterter Applaus. Der Artist nimmt eine Schubkarre aus der Halterung. Er schiebt sie vor sich her über das dünne Drahtseil. Kein Problem. Nun packt er einen schweren Sack hinein. „Meint ihr da unten, dass ich das auch mit einer vollen Ladung in der Schubkarre schaffe?“, ruft der Seiltänzer nach unten. „Aber klar“, antwortet ein Junge lauthals aus der Menge, die Hände in den Hosentaschen. „Na wunderbar, dann komm hoch und ich fahr dich über das Seil!“ Stille. Der Junge überlegt. Und schüttelt dann den Kopf.

Diese Kurzgeschichte kommt mir in den Sinn, wenn ich an die Jahreslosung für „Zwanzigzwanzig“ aus Markus 9, 24 denke. Und entdecke tatsächlich unter den vielen schönen Bildmotiven für Plakate und Karten eine Zeichnung von Joy Katzmarik, die genau auf diese Erzählung anspielt. Allerdings hat es hier tatsächlich ein Kind gewagt, in der Schubkarre hoch oben auf dem Seil Platz zu nehmen. Übermütig? Unvernünftig? Ist Gottvertrauen ein Risiko? Und nur was für Kinder?
Gibt es überhaupt nur die Alternative, den Glauben zu wagen oder es eben sein zu lassen? Engagiert oder indifferent (KMU-Sprech) zu sein?
Oder trifft die Jahreslosung mitten ins Herz jener inzwischen hochprozentigen Gruppe, die, konfessionell oft ungebunden, auf ihrer ganz eigenen kreativen spirituellen Suche ist („ungebundene spirituelle Nomaden“ – Stefan Gärtner) mit der Sehnsucht nach etwas Größerem, Höherem, Göttlichem?

Ich finde, die Jahreslosung ist ein guter Anknüpfungspunkt für zeitgemäße Fragestellungen. Und die biblische Erzählung in Markus 9, 14-29 bietet genügend Stoff für ernsthaftes gemeinsame Nachdenken. Schließlich geht es hier nicht um eine nette philosophische Gesprächsrunde, sondern um eine existentielle Not eines jungen Menschen, die verzweifelte Zerrissenheit der Eltern und um den Glauben an die heilsame Kraft Jesu und des Gebets.

Es lohnt sich also mehrfach, die Jahreslosung im erzählerischen Zusammenhang in der Konfi-Zeit zum Thema zu machen.
Anregungen dazu gibt es in Fülle.
Mir hat gut gefallen und auf die Spur geholfen:
Martina Walter, Martin Werth (Hg.), Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Die Jahreslosung 2020. Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen 2019, 12,99 €.

Viele weitere Ideen und Medienimpulse hat mein fleißiger Kollege Thomas Ebinger zusammengestellt – der Ebiblog lohnt sich immer: https://thomas-ebinger.de/2020/01/gedanken-und-ideen-zur-jahreslosung-2020/

Ich wünsche allen ein gesegnetes neues Jahr mit fröhlich-mutigem Gottvertrauen!

(Beitragsbild von Manfred Richter auf Pixabay)

Ein kleines weihnachtliches KonApp-Projekt?
Spielend einfach?
Dann jetzt!

1. Eine Umfrage starten – gern auch schon vor dem Gruppentreffen
Was ist dein Lieblingsweihnachtslied?…….
2. Weihnachtsgeschichte lesen
3. Recherche im Lexikon und Gespräch
4. In der Weihnachtszeit ein Foto mit einer beeindruckenden Person posten

Moment mal. Wie soll das gehen mit dieser Einheit? Ok, schon klar. Die ausführliche Beschreibung findet sich im Download. Inklusive einer Hilfestellung, wie die KonApp für die Gruppenarbeit eingerichtet werden kann. Ist gar nicht so schwer…

Es ist super, dass die KonApp auf dem Markt ist. Und ja, es gibt noch ein paar Kinderkrankheiten. Aber für alle, die schon mit der KonApp am Start sind, ist die hier vorgestellte Konfi-Einheit ein gutes Angebot, sozusagen ein Training on the job. Die Einheit stammt übrigens von Maximilian Naujoks, der extra dafür da ist, um inhaltliche Angebote rund um die KonApp zu entwickeln. Demnächst wird es auch einen Newsletter geben, der aktuell über die Möglichkeiten der KonApp informiert.

Für alle, die sich mit anderen über die KonApp zwanglos austauschen wollen, empfehlen wir den Eintritt in die KonApp-Facebook-Gruppe.

Alle, die einem erfahrenen Medien-Pfarrer über die KonApp-Praxis-Schulter schauen möchten, ein Einführungsvideo suchen und alle möglichen Tipps und Links, schauen bitte hier!

P.S. Übrigens lässt sich diese kleine KonApp-Übung auch auf andere Themen übertragen.

Wenn, dann…
Wenn die Bibel so eine wichtige Grundlage unseres Glaubens ist, dann muss sie auch einen wichtigen Platz in der Konfizeit haben.
Dann malen wir unseren Konfi-Bibeln nicht nur ein schönes Cover, sondern schlagen sie auf – REGELMÄSSIG.

Fünf-Finger-Methode, Bibelteilen, Echolesen, Origami, Tabu. – ich glaube, keine*r von uns kennt all die vielen kreativen Methoden, die Daniel Rempe mit erfahrenen Kolleg*innen aus der Bibellesepraxis zusammengestellt hat. Das kompakte Büchlein erscheint bereits in der 8. Auflage und ist eine Fundgrube für alle, die das Bibellesen mit ihrer Gruppe auf die Fahne geschrieben haben. Mit Zeit- und Altersangaben, Themenreihen und Tipps aus der Erprobung.
Daniel Rempe (Hg.), 41 Methoden zum Bibellesen mit Gruppen. Ein Ideenbuch für Mitarbeitende, Neukirchen 6. Auflage 2018, 4,99 €.

Ganz aktuell sammelt Pastor Tim Rathjen in Bad Zwischenahn-Rostrup Erfahrungen mit der regelmäßigen Bibellese im Rahmen seiner Konfizeit. Er hat sich die Mühe gemacht, zentrale Texte auszuwählen, die auf jeden Fall Gehör und Aufmerksamkeit finden sollen – bestimmt lässt er sich gerne in seine Karten schauen…
Ich selbst habe gute Erfahrungen mit der lection continua des Markusevangeliums gemacht und habe dafür die Basisbibel verwendet. Den Preis, dass beim Austausch über einen Bibeltext ab und an das ursprünglich geplante Thema hinten runterfiel, habe ich gerne bezahlt 🙂

Für die ausführlichere Beschäftigung mit Methoden der Bibelarbeit empfehle ich aus dem Bereich der schulischen Religionspädagogik (ausleihbar in unserer Medienstelle – C 3 Tro):
Frank Troue, 44 plus 4 Methoden für die Bibelarbeit. Mit Kopiervorlagen für die Klasse 3-10, München 2013.

*Tolle lege! (Nimm und lies!) – Diese zwei Worte inspirierten Augustinus, einen unserer bedeutendsten Lehrer der Kirche, die Bibel noch einmal ganz neu zu begreifen.