160213-mt-KTT16-2-web-0073Auf dem Weg zu Supergirl oder Superman?

So titelt eine kleine feine Broschüre des Landesjugendpfarramts Sachsen. Die dortige Kollegin Heike Siebert ist Landesjugendwartin und u. A. zuständig für die Arbeit mit Konfirmand*innen.

Das Heft bietet im ersten Teil Weiterlesen

Gut begleiten14Vor ein paar Monaten hat sich die Konferenz der Hauptamtlichen in der Kinder- und Jugendarbeit intensiv mit der Methode der kollegialen Beratung beschäftigt. Seither haben wir in unterschiedlichen Gruppen und Zusammensetzungen diese Form genutzt, um uns gegenseitig bei kniffligen Fragestellungen oder schwierigen Situationen unseres Berufsalltags zu unterstützen. Die Resonanz Weiterlesen

PF.RPP150924.16Vor ein paar Wochen referierte ein Kollege aus der Bremischen Kirche bei einer Fortbildung zur Konfirmandenarbeit über unterschiedliche Intelligenztypen. Er stellte diese Intelligenztypen und daraus resultierende Folgerungen für den Konfirmandenunterricht vor.

Sein Referat basierte auf einem Artikel von Prof. Dr. Hartmut Rupp aus Heidelberg. Prof. Rupp hatte 2014 einen Vortrag beim „KonfiTag“ in Frankfurt gehalten und diesen in den Schönberger Heften 4/14 veröffentlicht unter dem Titel: „Lust auf Vielfalt im Konfirmandenunterricht“.

Du findest den Artikel hier als Download: [download id=“876″]

Der Artikel Weiterlesen

Du hast die Wahl - Konfirmation oder JugendweiheEs gibt sie an über 30 Orten im Osten Deutschlands: Religiöse Jugendfeiern, in denen konfessionslosen Jugendlichen durch die Kirche der Segen Gottes zugesprochen wird. Die Katholische Kirche in Erfurt hat damit 1997begonnen und die Evangelische Kirche ist inzwischen auch beteiligt. Evangelische Schulen engagieren sich und werben in ihren Schulklassen. Eine Erfolgsgeschichte, ohne Frage. Viele Jugendliche entscheiden sich für dieses Angebot und verzichten dafür auf den Passageritus der Jugendweihe. Die Theologin Emilia Handke promoviert über dieses Thema. Sie sagt: „Die Berührung mit Kirche ist für viele Menschen wie ein Eintritt in eine andere Welt.“ Weiterlesen

KAJAK-Konsultation HüteAm 30.9. trafen sich 12 engagierte Menschen im Gemeindehaus in Ohmstede, um miteinander über die Zukunft der Konfirmandenzeit und die Verknüpfung mit der Jugendarbeit zu diskutieren. Viele der Anwesenden hatten gleich verschiedene „Hüte“ auf sprich Aufgabenbereiche, in denen sie sich für das Themenfeld stark machen: ausgebildete Konfi-Berater_innen, KA-Beauftragte der Kirchenkreise, Diakon_innen aus dem landeskirchlichen Arbeitskreis „JuKon – Jugendarbeit und Konfirmandenzeit“, Vertreter_innen aus zwei Arbeitskreisen zur Verknüpfung aus den Kirchenkreisen Wesermarsch und Oldenburg und weitere Interessierte. Wichtige Fäden wurden aufgenommen und als zukünftige Aufgabe benannt. Na klar, es gab in der Kürze der Zeit mehr Fragen als Antworten: Weiterlesen