Frieden ist nichts für Feiglinge!
Mit diesem Titel sorgt Markus A. Weingardt, Friedensforscher der Stiftung Weltethos, für eine grundlegende Orientierung zum Thema.
Angesichts von fürchterlichen Kriegen, globalen Gewaltausbrüchen und aggressiver Stimmungslagen in vielen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen bietet das jährlich aktuell erarbeitete Heft aus der Reihe KU-Praxis vielfältige Wege, sich mit Hass und dem, was wir ihm entgegensetzen können.
Wie immer sind die Praxis-Bausteine eine Einladung, mit Konfirmand*innen ganz konkret und abwechslungsreich das Themenfeld zu bearbeiten. Eine Fülle von Anregungen, die manchmal ganz direkt und öfters auch mit etwas Vorbereitung umgesetzt werden können. Die Entscheidung, das Thema „Hass und Nächstenliebe“ überhaupt in die Konfi-Zeit aufzunehmen, sollte eigentlich nicht schwer fallen. Schließlich geht es um Alltagserfahrungen der Konfis und um ein Kernanliegen unseres christlichen Glaubens.
Noch nicht überzeugt? Dann als Anregung zum Drübernachdenken schon mal die Bausteintitel:

– Hassen und den Nächsten lieben – Ein Konfi-Tag zu Erfahrungen mit Hass und mit man damit auch umgehen kann
– Alle anders alle gleich – Ein 4-Stunden-Baustein zur interkulturellen Sensibilisierung
– „Halt´s Maul, du fette Sau!“ – Wie kann ich cool reagieren – Eine Einheit aus dem Training „Jugendliche werden Friedensstifter*innen“ für ein Konfi-Wochenende
– Mein Ort in unserer Gruppe – Mit einer heterogenen Gruppe gut in die Konfi-Zeit starten – 90 Minuten bis Konfi-Freizeit
– Hass lehrt beten – Von den Psalmen lernen und Feinde nicht siegen lassen – 75-90 Minuten
– Wenn ich helfe, geht´s mir gut – Eine 90-Minuten-Einheit zu Lukas 10, 30-35: Der barmherzige Samariter
– Mr. Stone – Jesaja zwischen Shitstorm und Counterspeech – 90 Minuten
– Die Schatten der Religionen… und wie diese erleuchtet werden – 3×45 Minuten oder ein Blocktag
– Diakonisches Lernen – Biblische Texte als Ausgangspunkt für gelingendes Zusammenleben – Schulkooperatives Projekt für mehrere Gruppentreffen
– „… da konnte ich nur noch fliehen …“ – Eine 90-Minuten-Einheit zum Thema Fluchtursachen und Flucht
– Konfi 3: „Gib uns ein weites Herz, andere zu versteh´n.“ – 60 Minuten und mehr
– Jugendliche sind einfach so … – Gruppenbezogene Vorurteile bewusst machen und individuelle Begegnung anbahnen – 75-90 Minuten
– Hass und Nächstenliebe – Krieg und Frieden, Schöpfung und Sündenfall – 90 Minuten
– Hasst du noch oder l(i)ebst du schon? – Einführung in die gewaltfreie Kommunikation – 75-90 Minuten
Viele Zusatzmaterialien finden sich auf der mitgelieferten CD-Rom – fix und fertige Vorlagen für den sofortigen Einsatz!

Weiter thematische Anstöße bieten die Forumsartikel mit einem Gebetsspaziergang durch den Ort, ein Planspiel Fremde-Flucht-Asyl, Mobbing, Jungentraining in Zivilcourage, Ausstieg aus dem Rechtsextremismus, Medieneinfluss auf die Gefühlswelt und Medientipps zu Hass und Nächstenliebe. Außerdem findet sich – weil es so schön war und wieder sein kann – ein Rück- und Ausblick auf die KonfiCamps in Wittenberg.

Klar kann sich das Heft jede*r im Gütersloher Verlag bestellen. Oder aber in der Konfi-Zeit zu ebenfalls wie gewohnt superguten Konditionen. Anrufen – Mailen – Vorbeikommen…

… hat vom 16. bis 22. Juli im Blockhaus Ahlhorn stattgefunden!

Für mich war es ein „Privileg“ diese besondere Woche mit Konfirmand*innen aus fünf Gemeinden aus den Kirchenkreisen Friesland/Wilhelmshaven und Delmenhorst zu erleben. Schon am Montagabend gab es mit dem „Boarding“, einem bunten Eröffnungsabend, ein erstes Highlight!

Ab Dienstag haben wir vormittags in den jeweiligen Konfi-Gruppen thematisch gearbeitet. Dabei wurden Alltagssituationen der Konfirmand*innen mit biblischen Texten verknüpft. Jeder Vormittag stand unter einer Frage: Wer bin ich? – Wo bist du? – Wem vertraue ich? – Woran glauben wir? – Was bewegt uns? Gemeinsam suchten Konfis und Teamer*innen nach tragfähigen Antworten auf diese Lebensfragen.

An den Nachmittagen konnten die Konfirmand*innen wählen zwischen verschiedenen Freizeitangeboten: Ausflüge an einen Badesee, zum Freizeitpark oder zum Kletterwald wurden ebenso gern angenommen  wie kreative Workshops oder kleinere Spielaktionen. Auch sehr beliebt: Rudern auf dem Teich oder chillen am Strand!

Abends haben wir uns noch einmal in der Gesamtgruppe getroffen für Großgruppenspiele und einen Kreativmarkt. Ein besonderer Höhepunkt war dabei der „Schlag-das-Team“-Abend. Trotz großartigem Einsatz der Konfi-Teamer*innen gelang den Konfis hier ein souveräner Sieg…

Am Samstagnachmittag begannen dann intensive Vorbereitungen für den großen Abschlussabend: „ZDF – Zeige Deine Fähigkeiten“ war das Motto. Alle, Konfis und Teamer*innen, liefen an diesem Abend zu Höchstform auf und zeigten ihre jeweiligen besonderen Talente. Und anschließend wurde getanzt bis kurz vor Mitternacht!

Wie jeder Tag des KonfiCamps endete auch der Samstag mit einer ruhigen, schlichten Abendandacht in der Kapelle. Und am Sonntagvormittag haben wir einen bewegenden Dankgottesdienst gefeiert, in dem auch noch einmal alle Lieblingslieder von „Privileg“ bis „Bewahre uns Gott“ gesungen wurden.

Das war eine erlebnisreiche, gesegnete Woche in Ahlhorn mit einer tollen Gemeinschaft. An dieser Stelle sei noch einmal ganz herzlich allen ehrenamtlichen Teamer*innen gedankt für unermüdlichen Einsatz, kompetente Mitarbeit und ansteckend gute Laune! DANKE!!!

Für viele Konfirmand*innen steht jetzt schon fest: so bald wie möglich bin ich als Teamer*in dabei beim Konficamp!

Das nächste Konficamp findet übrigens vom 29. Juli bis zum 04. August 2019 statt, natürlich wieder im Blockhaus Ahlhorn. Für interessierte Gemeinden gibt es noch die Möglichkeit, sich dafür anzumelden und dabei zu sein!

Fotos vom Konficamp gibt es HIER

Na klar: Die beste Werbung für die KonfiZeit ist eine gute KonfiZeit. Und gut ist es, mit allen Sinnen aktiv sein. Deshalb lohnt es sich, mit vielen spielerischen Impulsen Themen und Einstellungen zu erleben und dadurch zu verstehen.

Sabine Herwig, Neue Spiele für die Konfirmandenarbeit. 33 mal Action, Glaube, Tiefgang, Neukirchen 2018

So heißt das kompakte Werk für die Hosentasche. Sabine Herwig ist seit 10 Jahren in der Jugendarbeit im Rheinland tätig und verwendet bei ihren 33 Frischekicks ganz unkompliziert neue Medien, ohne dass die Klassiker Theater oder kreatives Gestalten zu kurz kommen.
Es gibt Christliche Basics: Die Kreuzigung auf Twitter, Was würde Jona bloggen?, Petrus´ YouTube-Channel, Konfi-Foto-Blitzandachten, die Taufe als Wasserstaffel etc.
Im Abschnitt Werte und Persönlichkeiten werden in 20 Minuten 20.000 Entscheidungen sortiert – eine wirklich kluge Auswahl fällt da auf die Schnelle gar nicht so leicht.
In Spiel, Spaß, Action bietet sich aus aktuellem Anlass Bibelfußball an.
Und ein ganzes biblisches Buch wird beispielhaft beim Rut-Spieleabend kennengelernt.

Es ist wie bei vielen Spielebüchern. Die Grundideen sind meistens bekannt. Aber durch die Spielanlage, die Inszenierung und neue Kombinationen werden alternative Zugänge entwickelt und lustvoll eingespielt. Und festzustellen, dass man selbst schon längst einige der Vorschläge im Repertoire hat (oder noch viel raffiniertere Varianten gefunden hat), ist doch auch eine befriedigende Feststellung, oder?
Anregungen aus der Praxis für die Praxis – und das für günstige 5,99 €! Lohnt sich!

“Singen mit Konfis” –
da fallen uns allen gleich bestimmte Lieder ein, angestrengte Momente im Miteinander, aber sicher auch einige sehr emotionale Erlebnisse in der Gruppe, auf Freizeiten, in Gottesdiensten. Gemeinsam Musik machen, einen Rhythmus finden, ein Lied inszenieren – all das verbindet und lässt meist schon in kürzester Zeit ein fettes Gemeinschaftsgefühl entstehen.
Aber was mach ich, wenn ich selbst und die Teamer*innen auch gar kein Instrument beherrschen? Und mal ein paar andere Lieder singen wär auch super! Oder die bekannten Hits mal etwas anders singen?!

Für alle, die im Konfialltag nicht über eine instrumentale, geschweige denn eine Bandbegleitung verfügen, gibt es eine tolle Möglichkeit: die “Gefällt mir!”-CD. Auf der CD sind 20 Konfi-Hits vertont. Alle Lieder wurden in drei Varianten aufgenommen. Die Vollversion mit Band und Sänger*in ist als Lernversion zum einfachen Mitsingen gedacht. Als zweite Version findet man die Bandbegleitung samt Melodie führendem Saxophon. Und die dritte Variante bietet eine Playbackversion an, in der ausschließlich die Band begleitet.
Mich begeistern da besonders die originellen Versionen von “Dauerbrennern” wie “Stern über Bethlehem”, aufgefrischt kombiniert mit dem Ohrwurm “Stay just a little bit longer”. Der Choral “Hilf Herr meines Lebens” ist ebenfalls mitreißend vertont worden. Und selbst für ich-kanns-nicht-mehr-hörn “Laudato si” hab ich durch die CD eine coole Idee geschenkt bekommen: Die Strophen könnten durch die Konfis mit eigenen Texten rhythmisch gesprochen werden, untermalt durch die Bandversion, der Refrain dann wieder gemeinsam gesungen.

Neugierig geworden? Dann hab ich hier abschließend noch einen Überblick der 20 Titel:
Aufstehn, aufeinander zugehn * Vergiss es nie * Sei behütet * Mercy is falling * Da berühren sich Himmel und Erde * Jesus in my house * Tears in heaven * Vorbei sind die Tränen * One of us * Laudato si (If God is a DJ) * We want to see Jesus * There is a longing * Ich lobe meinen Gott * Mögen sich die Wege * Du bist heilig! * Ins Wasser fällt ein Stein * Hilf, Herr meines Lebens (Hit the road, Jack!) * Gott gab uns Atem * Licht der Liebe * Stern über Bethlehem (Stay)

Erhältlich ist die CD “Gefällt mir!”, nach dem sie bereits vergriffen war, nun wieder über das rpi Loccum. Echte Kaufempfehlung für alle, die auch endlich lustvoll mit Konfis singen wollen.
Kennenlernen durfte ich diese CD und weitere Hilfen und Ideen für die musikalische Arbeit mit Konfis während einer Fortbildung in Loccum im Oktober 2017. Zwei Tage, die inspiriert und ermutigt haben.

Sandra Bohlken, Kreisjugenddiakonin in der ejo-Wesermarsch

Ach übrigens: Einige Exemplare von „Gefällt mir!“ sind auch über die Konfirmandenzeit in Oldenburg schnell und günstig zu erwerben!

Wer mit Konfis unterwegs ist, hat die Familie im Gepäck. Wie die Familie lebt, an was sie glaubt und welcher Regeln des Miteinanders in ihr gelten, wirkt sich unmittelbar auf die Inhalte und die Formate der Konfirmandenarbeit aus.

Das neue KU-Praxis-Heft „Familie“ bietet eine Fülle von anregenden Bausteinen, um die Familie in der KonfiZeit ins Spiel zu bringen. „We are family!“ entwickelt eine unaufwendige 90-Minuten-Einheit zur Geschichte des 12jährigen Jesus im Tempel. Die Themengestaltung macht den Konfis Mut, Familie neu und vor allem auch als Einladung zum Leben als selbstbewusstes Familienmitglied in Gottes Wohngemeinschaft zu verstehen. Den nicht ganz unbekannten Familien-Krieg thematisiert ein Interviewrollenspiel zu Kain und Abel und bibliodramatisch geht es auf Spurensuche in der Familie des verlorenen Sohnes zu. Ideen zu Konfi-Eltern-Tagen und Konf-Eltern-Gottesdiensten finden sich ebensowie wie die gemeinsame Vorbereitung des Konfirmationsfestes. Warum nicht mal einen Familybound mit dem Smartphone unternehmen oder sich mit dem Film „Ich war das perfekte Kind“ über das schwierige Thema Ablösung und unterschiedlichen Lebensplänen auseinandersetzen?! Eigenhändig erprobt ist u.a. der handwerkliche Workshop „Meine BIOgrafieKISTE“ zum eigenen Lebensweg bei den Himmlischen Fortbildungstagen der ejo im Blockhaus Ahlhorn.
Im Orientierungs- und Forumsteil des KU-Praxis-Heftes finden sich neben Kunst- und Kooperationsprojekten gute Begründungen für die bewusste und sinnvolle Aufnahme der Familienperspektive inklusive der oft nicht ganz einfachen Elternarbeit in das Konzept der eigenen KonfiZeit.

Es wäre eine vertane Chance, die vielen guten Anregungen zur Beschäftigung mit einem existentiellen Thema der Konfis nicht genauer in Augenschein zu nehmen. Allein schon die Material-CD ist eine wahre Schatzkiste.
Wer bis hierher gelesen hat, merkt:
Wir möchten, dass dieses Heft bei allen Konfirmanden-Leuten und damit im Konfi-Alltag ankommt. Wer sich das Heft nicht selbst bestellen will, der bekommt es günstig bei uns in der Konfirmandenzeit. Ihr werdet staunen: es lohnt sich!