Als die Jünger am Morgen des ersten Tages der Woche zum Grab Jesu eilten, um seinen Leichnam zu salben, war der Stein weggerollt – und das Grab leer. Der weggerollte Stein wurde zum Symbol der Botschaft, dass Gott – dass die Liebe stärker ist als der Tod. Deshalb soll der Stein am Ostersonntag 2020 als Hoffnungszeichen aus unseren Gottesdiensten durch die Welt wandern – so wie der Stern an Weihnachten.

Stärker als der Tod – Ostersteine als Zeichen der Hoffnung
Dieses Projekt hat Kirche im Dialog der Nordkirche gemeinsam mit der Kirchengemeinde Segeberg ins Rollen gebracht.

Wir finden das eine tolle Idee und sind eingeladen, mitzumachen.
UND SO GEHTS

Gestaltet in der Passionszeit Steine der Hoffnung!
Gestaltet auf der Vorderseite Eure Antwort auf die Frage, was für Euch stärker ist als der Tod.
Auf die Rückseite kommt:
– FB: Ostersteine
– #stärkeralsdertod
– suchen, finden & weitergeben.

Macht das für Euch selbst, mit der Familie, in Gruppen der Gemeinde – Kitas, Konfis, Teams, Senioren, GKRs… – in der Schule, Uni, Arbeitsplatz und darüber hinaus.
Mir fallen sofort viele Aktionen ein, die sich mit den Ostersteinen verknüpfen lassen. Euch doch bestimmt auch…

Von den Gottesdiensten am Ostersonntag heraus werden die vielen Steine landauf, landab von den Besucher*innen wieder ausgelegt werden: auf der Straße, an Bushaltestellen, Krankenhäusern, Ampeln …
Auf diese Weise wandert der Hoffnungs- bzw. Osterstein durch Eure Heimat und darüber hinaus durch die Welt!
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Man kann den Stein natürlich auch vor Ostern verstecken, dann suchen und an öffentlichen Orten wieder auslegen lassen.

Wenn Ihr dabei seid, dann postet gerne Bilder von Euren Steinen unter den Hashtags #stärkeralsdertod und #ejostones bei Instagram oder in der Facebook-Gruppe „Ostersteine“.

Werdet Teil einer österlichen Hoffnungsbewegung!

Und hier gibt es TIPPS zur Gestaltung und ökologischen Verbreitung der Ostersteine:

Das „Vater unser“ ist 2000 Jahre alt und wird jeden Augenblick irgendwo auf der Welt gebetet. Jesus hat uns damit ein ganz besonderes und bleibendes Geschenk gemacht.

Die „KonApp“ ist noch ganz jung und muss ihren festen Platz in der Konfi-Kultur der neuen Medien erst noch finden. Es fehlen noch ein paar Eigenschaften, damit sie durchstarten kann. Aber die Entwickler der Bibelgesellschaft und der frisch eingesetzte Redaktionskreis arbeiten dran. Es braucht also noch ein wenig Geduld, bis alles (fast) perfekt sein wird.

Wer ausprobieren will, was schon alles geht, dem empfehle ich das kleine Praxisbeispiel, das die hessischen Konfi-Fachleute in Szene gesetzt haben. Bitte schön:

KAJAK-Fachttag zum Thema Kurzfilme

Mittwoch, 11. März, 10-15 Uhr, Oldenburg

Filme und Film-Schnipsel sind allgegenwärtig. Es geht um Gefühle und Botschaften, die uns berühren, das Leben erklären, uns in Bewegung bringen.
Um nichts anderes geht es uns ja in der Konfi- und Jugendarbeit und immer wieder auch in Schule.

Als Film-Experte ist Andreas Behr, Pastor und Dozent für Konfi-Arbeit in Loccum, zu Gast. Zusammen schauen wir viele wunderbare Kurz-Filme, diskutieren über ihre theologischen und pädagogischen Potenziale und erproben eine kluge Präsentationsdidaktik.
Natürlich nutzen wir die Gelegenheit, uns über unsere Film-Erfahrungen in unseren Arbeitsfeldern auszutauschen.

Als Kino-Saal dient uns ein gemütliches Ambiente im Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in 26121 Oldenburg, Philosophenweg 1

Zielgruppe: Diakon*innen, Pfarrer*innen, Studierende und Religionslehrkräfte und Interessierte.

Kosten entstehen keine, für Verpflegung ist gesorgt.

Anmeldungen bis zum 5. März unter http://ejo.de/kurz-film-gut

Der Fachtag wird veranstaltet von KAJAK – Konfizeit und Jugendarbeit konkret – in Kooperation mit der Medienarbeit der Arbeitsstelle für Religionspädagogik und dem Referat für Ausbildung und Personalentwicklung für Pfarrer*innen

Wenn, dann…
Wenn die Bibel so eine wichtige Grundlage unseres Glaubens ist, dann muss sie auch einen wichtigen Platz in der Konfizeit haben.
Dann malen wir unseren Konfi-Bibeln nicht nur ein schönes Cover, sondern schlagen sie auf – REGELMÄSSIG.

Fünf-Finger-Methode, Bibelteilen, Echolesen, Origami, Tabu. – ich glaube, keine*r von uns kennt all die vielen kreativen Methoden, die Daniel Rempe mit erfahrenen Kolleg*innen aus der Bibellesepraxis zusammengestellt hat. Das kompakte Büchlein erscheint bereits in der 8. Auflage und ist eine Fundgrube für alle, die das Bibellesen mit ihrer Gruppe auf die Fahne geschrieben haben. Mit Zeit- und Altersangaben, Themenreihen und Tipps aus der Erprobung.
Daniel Rempe (Hg.), 41 Methoden zum Bibellesen mit Gruppen. Ein Ideenbuch für Mitarbeitende, Neukirchen 6. Auflage 2018, 4,99 €.

Ganz aktuell sammelt Pastor Tim Rathjen in Bad Zwischenahn-Rostrup Erfahrungen mit der regelmäßigen Bibellese im Rahmen seiner Konfizeit. Er hat sich die Mühe gemacht, zentrale Texte auszuwählen, die auf jeden Fall Gehör und Aufmerksamkeit finden sollen – bestimmt lässt er sich gerne in seine Karten schauen…
Ich selbst habe gute Erfahrungen mit der lection continua des Markusevangeliums gemacht und habe dafür die Basisbibel verwendet. Den Preis, dass beim Austausch über einen Bibeltext ab und an das ursprünglich geplante Thema hinten runterfiel, habe ich gerne bezahlt 🙂

Für die ausführlichere Beschäftigung mit Methoden der Bibelarbeit empfehle ich aus dem Bereich der schulischen Religionspädagogik (ausleihbar in unserer Medienstelle – C 3 Tro):
Frank Troue, 44 plus 4 Methoden für die Bibelarbeit. Mit Kopiervorlagen für die Klasse 3-10, München 2013.

*Tolle lege! (Nimm und lies!) – Diese zwei Worte inspirierten Augustinus, einen unserer bedeutendsten Lehrer der Kirche, die Bibel noch einmal ganz neu zu begreifen.

Sie ist endlich da und in den Stores erhältlich: Die KonApp – eine App für die Konfizeit.

Die KonApp wurde gemeinsam von der Deutschen Bibelgesellschaft und Fachleuten der Konfi-Arbeit entwickelt.
Sie ist ein hilfreiches Werkzeug für die Organisation und Gestaltung der Konfizeit.
– Sie erleichtert die Kommunikation mit und innerhalb der Gruppe.
– Sie ermöglicht es, Inhalte zeitgemäß und alltagsrelevant aufzubereiten.
– Sie ist für Konfis ein attraktives Tool und persönlicher Begleiter durch die Konfizeit.
– Sie knüpft an die digitale Lebenswelt der Jugendlichen an und ermöglicht, sie dort zu begleiten. Mehr Infos und eine Anleitung für Gruppenverantwortliche gibt es hier!