Unfollow von Lukas Jüliger

Die Chefredakteurin unseres Magazins für Religionspädagogik erzählte, wie viel Wissen Schüler*innen in manchen Regionen des Oldenburger Landes über den christlichen Glauben haben. Das ist schön zu hören. Da lässt sich anknüpfen, nachfragen, vertiefen.
Mir fiel sofort die Graphic Novel Unfollow von Lukas Jüliger ein. In diesem September gebührt dem Autor der Luchs des Monats, ein Preis, der gemeinsam von der „ZEIT“ und Radio Bremen für gute Kinder- und Jugendliteratur vergeben wird http://www.radiobremen.de/luchs.

Unfollow erzählt von einem jungen Mann mit langen Haaren, der auf geheimnisvolle Weise die Erinnerung an den Anbeginn der Schöpfung in sich trägt. Er ist mit Abbildungen ausgerotteter Tiere tätowiert, nennt sich Earthboi und wird zum Social-Media-Star einer Öko-Bewegung, zum Umwelt-Messias. Am Ende missdeuten seine Jünger*innen Earthbois friedliche Botschaft und rächen sich an den Menschen. Ihre Erzählung liest sich wie eine Art radikales Evangelium. Die ursprüngliche Unschuld macht sich am Ende schuldig.
Mit seinen ruhigen, filmisch geschnittenen Bildern erzeugt Jüliger eine intensive Spannung. Man meint, den Regen zu fühlen, die Blätter zu riechen und das Fell der Tiere zu spüren.

Ich fand es beeindruckend, wie viele biblische oder auch religionsgeschichtliche Motive in der Erzählung über Earthboi auftauchen. Für jemanden, der vertraut ist mit biblischen Motiven, sind parallele Figuren und Typologien offensichtlich. Mich würde natürlich interessieren, ob Lukas Jüliger die Story ganz bewusst so geschrieben und gezeichnet hat und warum er der geschundenen Natur diese Stimme verliehen hat. Beim Lesen – so eine Graphic Novel ist ja zumindest auf den ersten Blick eine kurzweilige Kost – ging es mir wie einigen anderen: Es hinterlässt – gerade gegen Ende hin – einige Fragen, wie es denn nun genau zu diesem Finale kommt.

Eignet sich Unfollow – empfohlen wird es für Jugendliche ab 14 Jahren – für die Arbeit mit Konfis? Ich vermute, für einige schon. Und vielleicht noch eher für Teamer*innen und entsprechend ältere Schüler*innen. Sicher kein Buch für jeden Geschmack. Aber eben für jene, die an Graphic Novels Gefallen haben und sich von Earthbois Leben und dem seiner Follower inspirieren lassen. Warum nicht diese Fabel über alternative Lebensentwürfe, die Klimakrise und die bizarren Auswüchse der Influencer-Kultur mit biblischen Motiven ins Gespräch bringen?

Lukas Jüliger, Unfollow, erschienen bei Reprodukt, ISBN 978-3-95640-217-3
168 Seiten, farbig, 13,9 × 21,5 cm, Klappenbroschur, 18 €

[Bildquelle: Reprodukt]

Endlich mal wieder Zeit gehabt, aufzuräumen. Mit einem Schmunzeln nehme ich alte Materialien in die Hand, erinnere mich an vergangene Zeiten – und tue sie dann in die große Kiste, die gleich zum Altpapier bzw. zum Rest- oder Sondermüll wandert. Eigentlich bin ich ja Sammler und Jäger. Ich schmeiße ungern etwas weg, weil ich es bestimmt bei dieser oder jener Aktion noch gebrauchen kann. Aber der Platz ist begrenzt. Und manche Medien aus dem letzten Jahrhundert versprühen halt nur noch archivarischen Charme und kein Mensch hat sich das damals so innovative Buch seit vielen Jahren ausgeliehen. Einersseits schade. Andererseits finden sich die guten Ideen der Vorzeit längst in Neuauflagen, neuen Schriftenreihen etc. wieder. Das Rad wird ja nicht immer wieder neu erfunden, sondern fleißig abgeschrieben, kopiert und oft nur anders inszeniert – manchmal mit einer Referenz an den Ursprungsautor, manchmal aber auch, als wäre es aus der eigenen Kreativität entsprungen.

Also werden in diesen Wochen auch die paar Regalmeter mit Konfi-Materialien in der Medienstelle entstaubt und nach und nach auf einen aktuellen Stand gebracht. Und nach und nach ist dann auch wieder Platz, Neues einzustellen. Ergänzt wird das Angebot natürlich von vielen kreativen und methodischen Materialien, die bei uns in der Arbeitsstelle für Religionspädagogik und auch im Landesjugendpfarramt zu finden sind.
Wer also neue Impulse braucht oder einfach auf dem Ideenschlauch steht, ist herzlich eingeladen, anzurufen oder auch vorbeizukommen.

Vielleicht lässt sich der allgemeine Aufräumtrend in Coronazeiten ja auch so verstehen:
Wir stellen fest, dass „alte Hüte“ nicht mehr passen und unsere traditionellen Konzepte und routinierten Abläufe auch uns selbst nicht mehr so richtig gefallen. Also räumen wir auch gedanklich auf und entwickeln ganz neue Ansätze für unsere professionellen und auch unsere privaten Handlungsfelder. Wie sagte es ein Kollege gestern am Telefon: „Wir haben ausprobiert, was unter den neuen Rahmenbedingungen geht und waren ganz überrascht, wie viel, ganz anders angefasst und durchgeführt, mindestens genauso gut funktioniert wie vorher!“
Das ist doch schön, oder? Und das hinterlässt bei mir gleich ein „aufgeräumtes“ Gefühl.