Zum Anfang der Konfirmandenzeit ist es wichtig, dass die Konfirmand_innen sich gut kennenlernen und die Gruppe ein gutes Vertrauensverhältnis aufbaut.
Jede Gruppe durchlebt verschiedene Phasen, die bei der Programmplanung berücksichtigt werden sollten, damit die Gruppe gut zueinanderfindet.
Jede dieser Phasen kann durch spielerische Einheiten positiv beeinflusst werden.

 

Spiel_2013_HFT_2_UMartensAm Anfang steht die Orientierungsphase.
Sie ist gekennzeichnet durch eine große Unsicherheit der Konfirmand_innen.
Sie kennen sich kaum oder nur oberflächlich und es ist noch unklar, wie man sich verhalten soll.

Hier bieten sich Kennlernspiele an, die nicht nur dem kognitiven Erlernen der Namen dienen.
Viele Kennlernspiele setzen da viel breiter an. Alle Spiele, die der Orientierung dienen, dem Ausloten der Regeln (Was ist hier erlaubt?)  und dabei helfen zu erfassen, wie ich mich verhalten darf/muss, sind hier gefragt.

Hier ein paar Beispiel mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe:
Turtle Wushu dieses Spiel erlaubt den Konfirmand_innen, sich in lebendiger und witziger Weise näher zu kommen. Sie lachen dabei viel und erfahren, wie die anderen reagieren, was sie lustig finden und Grenzen werden definiert. Sie merken spielerisch, was der oder die jeweilige Andere gut findet und was nicht. Es wird im Spiel deutlich, wieviel Nähe und Distanz jede/r einzelne braucht. Für die Leitung werden auch schnell Empfindlichkeiten der Teilnehmer_innen sichtbar.

Mist Mist Mist ist ein alternatives Spiel, dass ähnlich wirkungsvoll ist wie Turtle Wushu, hierbei wird aber mehr gelacht und man kann sich gar nicht lächerlich machen, da alle sich gleich lächerlich benehmen. Hemmungen werden abgebaut und die Konfirmand_innen erfahren, dass es gar nicht schlimm ist, sich mal daneben zu benehmen.

Kannst Du bis 3 zählen? bietet sich gerade am Anfang an. Es wird zu zweit gespielt. Entweder stellt die Leitung sollte die Zweierteams zusammen oder die Konfirmand_innen suchen sich selber eine/n Partner_in, möglichst jemanden, den / die sie noch nicht oder kaum kennen. Das Spiel macht deutlich, dass jede/r Fehler macht und dass das gar nicht schlimm ist, sondern Spaß macht und befreit.

Es gibt viele Spiele die hier ergänzt werden können und je nach Rahmen auch mehr Zeit erfordern.
Ich für dich und uns – Autogrammspiel – Bingo Namen- oder auch Menschenbingo

Ein Merksatz, den ich unseren Teamer_innen in der Juleica-Ausbildung an dieser Stelle immer mit auf den Weg gebe, lautet:
Last die Teilnehmer_innen „glänzen“! – jede/r muss zeigen können, dass sie/er was kann und was Besonderes und Einmaliges ist.
Alle müssen in der Orientierungsphase und der folgenden Machtkampfphase zeigen, dass sie jemand Besonderes sind und jede/r etwas kann, was die anderen nicht so gut können.
Die was im Kopf haben, die besonders kräftig sind, die schnell sind, die geschickt sind, sollen das zeigen können. Alle sollen in diesen beiden Phasen erkennen: wir sind unterschiedlich und als Gruppe brauchen wir alle Talente, die hier versammelt sind!

Spiele für die Machtkampfphase:
Sind z.B. Wettkampfspiele und Spiele, die auf körperliche Stärken aufmerksam machen.
Ein Klassiker wäre hier z.B.: Ohne Moos nichts los oder auch:

Spiele für die Wir– und Differenzierungsphase wären vor allem kooperative Spiele und Aktionen.
Eine Vielzahl passender Spiele gibt es unter dem Schlagwort Kooperation in meiner Materialbörse.

Für die letzte Gruppenphase, der Krise und / oder Ablösephase, gibt es keine gesonderten Spiele zu benennen.
In dieser Phase muss man am Ende der Konfirmandenzeit einen Ausblick wagen, auf die Zeit, die nach der Konfirmation folgt.
Hier wäre aber auch der Brückenschlag zur und in die Jugendarbeit spätestens an zu setzten.

Ulrich Bohlken | 2015
Ullis-Materialnoerse

jugend-predigt15 klein

Eine tolle Sache für Teamer_innen in der Konfirmanden- und Jugendarbeit:
„Bäume des Lebens“ heißt das Thema in diesem Jahr

Einsendeschluss: 1. August!!!

Jugend predigt ist ein Predigtwettbewerb für junge Menschen von 16 bis 21 Jahren. Er findet in diesem Jahr vom 1. bis 4. Oktober in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers in Hildesheim statt.

Der Wettbewerb wurde vor sechs Jahren am Zentrum für ev. Predigtkultur in Wittenberg erfunden. Auch in diesem Jahr können Jugendliche aus ganz Deutschland teilnehmen, indem sie eine Predigt einsenden.

Ich habe schon zweimal mit Jugendlichen daran teilgenommen. Es lohnt sich zur Teilnahme zu ermutigen.

Weiterlesen

Zum Glück müssen wir nicht alles selbst erfinden oder als erste ausprobieren.

Wir Mach mit im Team - Heft Impulse 9empfehlen für die Team-Arbeit in der Konfirmanden- und Jugendarbeit, sich schlau zu machen, was denn unsere Nachbarn in Hannover zuletzt so alles ausprobiert haben. Unser Kollege Dr. Sönke von Stemm, den viele bei unserem letzten Fachtag zum Thema „Gut begleiten: Mein Konfi-Team“ erlebt haben, hat in den Loccumer Impulsen 9 Projekte in der Team-Arbeit aufgesammelt, anschaulich dokumentiert und kommentiert. Aus dem Inhalt:

  • Grundausbildung mit Profil
  • Glaubenskurs
  • Regionale Konfimodelle
  • Jugendgruppe im Konfi-Kurs
  • Junior-Team-Kurs
  • Jugendliche haben Lust auf Theologie

Zu beziehen im Religionspädagogischen Institut in Loccum:

http://www.rpi-loccum.de/institut

Altar2-300x225Inspiriert durch textiles Graffiti wie „Yarnbombing“, gepaart mit Motiven aus der Natur und Hintergrundgedanken zur liturgischen Farbe Grün, sind diese individuellen Antependien entstanden.

KonfirmandInnen haben sie während einem Wochenende komplett selbst entworfen und umgesetzt. Allein beim Zusammennähen bedurfte es der Unterstützung von erfahrenen Nähmaschinen-Näherinnen! Weiterlesen

god-in-action-KAJAK-OldenburgGerade eingetroffen: Das neue KU-Praxis Heft zum Thema „Heiliger Geist“. Mehr Infos im Artikel „God in action“.  Liest sich gut und bietet neue Ideen für die Konfirmandenzeit und die Verknüpfung mit der Jugendarbeit.

Zum Sonderpreis von 13 € (statt 19,99 €) bei uns erhältlich – solange der kleine Vorrat reicht! Bestellungen bitte direkt an konfizeit@kirche-oldenburg.de.