Am 21. Dezember heißt es wieder: Vorhang auf für den 9. KURZFILMTAG! Aufgrund der Pandemie wird das bundesweite Kurzfilmfest in diesem Jahr in einer anderen Form stattfinden.
Da der KURZFILM den Veranstaltern sehr am Herzen liegt, haben sie gemeinsam mit den Verleihern ein kostenfreies Streaming-Angebot ausgearbeitet, damit alle am KURZFILMTAG in jedem Fall Kurzfilme genießen können.
Unter dem Motto „#WirKommenZuEuch“ kannst du, sowie deine Freund*innen, Bekannten und Gäste am 21. Dezember ab 9.00 Uhr auf der KURZFILMTAG-Website die kostenfreien Programme anschauen. Darunter sind u. a. auch drei Specials, die sich an Kinder, Jugendliche und Senior*innen richten.

Und hier noch mal die Einladung als PDF:

Bewegung tut in diesen bildschirmintensiven Zeiten gut. Und wer sich am 4. Advent ordentlich genügend bewegt, ist fit für den Kurzfilmmarathon am Tag danach…..

„Siehe, ich verkündige euch große Freude!“
Am Sonntag, 20. Dezember, ist es wieder soweit: Das Gottesdienstformat, in dem die Jogginghose nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist, geht in die dritte Runde!
Weihnachten, das Fest, an dem Gott Mensch wird, an dem er uns in Bewegung bringen möchte und uns mit seiner Liebe durch das kleine Kind in der Krippe beschenkt. Darum soll es gehen im dritten evangelischen Workout-Gottesdienst.
Zusammen gestalten die Stadionpfarrer aus dem Berliner Olympiastadion (Dr. Bernhard Felmberg), dem Deutsche Bank Park in Frankfurt (Eugen Eckert) sowie der Arena auf Schalke (Ernst-Martin Barth) gemeinsam mit dem Olympiapfarrer Thomas Weber einen Gottesdienst. Sportbegeisterte Ehrenamtliche laden während des Gottesdienstes zur sportlichen Betätigung ein. Den Link zum YouTube-Video gibt es ein paar Tage vor der Erstausstrahlung hier: http://www.ekd.de/kircheundsport

Adventsspezial mit Konfirmand*innen beim Podcast  „Verklookfiedeln“

Hier kommt eine schöne Idee für und mit Konfis, Teamer*innen u.a. in den kommenden besonderen Wochen:

„Verklookfiedeln“ heißt der Podcast der Evangelischen Jugend Bremen. In der Adventszeit wird es in diesem Jahr dort vier besondere Folgen geben.

Unter den Titeln „Warten worauf?“, „Advent, Advent – was brennt?“, „Wünsch Dir was“ und „Stille Nacht – heilige Nacht!?“ erwarten äußern Bremer Konfirmand*innen Gedanken rund um das Thema Advent und Weihnachten.
Um auf den Geschmack zu kommen, hier der

Die Podcastfolgen könnten Gesprächseinstiege für die digitalen oder analogen Treffen in Gruppen sein oder von den Konfis jeweils am Adventssonntag als Gedanke für die Woche gehört werden – als wöchentlicher Adventskalender. Die Folgen werden jeweils Samstagabend erscheinen.

Was bedeutet ein Leben in Fülle“?

Das war ein spannendes theologisches Gespräch. Mit 14 Menschen im Kreis, die zuvor schon mit Lego kleine Installationen zu zwei schöpferischen Gedanken erstellt hatten.
Und sich nun lebhaft über ein Jesuswort – „Ich aber bin gekommen, um ihnen Leben zu bringen – Leben in ganzer Fülle.“ (Johannes 10, 10) – austauschten.

Den Rahmen für dieses Gespräch bildete die Impulswerkstatt „Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen“ des Landesjugendpfarramtes und der Arbeitsstelle für Religionspädagogik am 16.9. im gastfreundlichen Evangelischen Gemeindehaus in Ofen.
Es war die erste analoge Fortbildung in Coronazeitalter für uns. Die Freude am inhaltlichen Arbeiten und an der leibhaftigen Begegnung ließ sich gut mit den erforderlichen AHA – Regeln und den Hygieneauflagen vor Ort vereinbaren. Das war an sich schon eine große Erleichterung: Wir trauen uns wieder etwas mehr zu!

Sandra Bohlken, Jugendiakonin für die Wesermarsch, führte, unterstützt von Matthias Hempel, Pfarrstelle für Konfizeit, in die Grundlagen dieser Arbeitsform ein. Es geht darum, miteinander auf lebenswichtige Fragen über persönliche Meinungen hinaus zu allgemeingültigen Aussagen zu kommen. Wir wollen uns selbst und die Welt besser verstehen. Im Gespräch mit Kindern und Jugendlichen soll Neugier geweckt werden und junge Geister reifen lassen. Ein respektvoller Umgang mit den Einsichten der anderen gehört in dieser Auseinandersetzung ebenso dazu wie aufmerksame Gesprächsregeln. Die Vielfalt u.a. auch an nonverbalen, kreativen Methoden zur Erarbeitung und Vertiefung von Grundfragen des Lebens ist groß und richtet sich immer auch nach dem Ziel des Miteinanders. Als Motto für die Gesprächsleitung, die den Teilnehmer*innen nur im Fragen voraus ist, gilt:
Lasst uns Denken lehren, nicht Gedachtes!

Die haupt- und ehrenamtlichen Teilnehmer*innen aus Schule, Gemeinde- und Jugendarbeit – schon die vielfältigen Profile sind ein Gewinn – waren sich am Ende einig, dass diese Werkstatt nur ein Auftakt sein kann für die Vertiefung der Methode. Deshalb gibt es zunächst nur für die Teilnehmer*innen und die Interessierten der Warteliste eine Präsenzfortsetzung am gleichen Ort Ende Oktober. Danach folgen Video-Treffen zur praktischen Übung und für den weiteren Austausch. Wir hoffen, dass sich in Oldenburg und Umzu noch viele Menschen für diese Form der religionspädagogischen Arbeit begeistern. Wir werden berichten…

Konfis und viele andere Kinder und Jugendliche können dieses Jahr nicht nach Dänemark, Österreich, Wildflecken, Ahlhorn, Wittenberg oder sonstwohin auf ihre großen Sommer-Konficamps oder Freizeiten fahren. Schon sehr, sehr schade!
Aber wir stecken den Kopf nicht in den Sand. Für viele junge Menschen gibt es dennoch tolle Ferienaktionen in der schönen Heimat und Umzu.

Von einer Aktion kann man sich am kommenden Sonntag, 26.7. auf Oeins um 10 Uhr per Fernsehen oder ab dann zeitungebunden per Video z.B. auf dem Youtube-Kanal der oldenburgischen Kirche https://www.youtube.com/watch?v=BuOmdW8mX0Q
mehr als ein paar Bilder machen.

Die Selfcare Summer-Week der Evangelischen Jugend der Wesermarsch ist für eine Woche zu Gast im Naturfreundehaus Kimmerheide bei Ganderkesee. Die Teilnehmer*innen um das Team von Sandra, Anja und Chris zeigen uns in einem abwechslungsreichen Gottesdienst im Grünen, wie man sich in diesen Zeiten gut entspannen kann, geben Tipps fürs Wohlbefinden und erklären uns den Ablauf und den Sinn einer BeKind-Challenge. Außerdem kann man erfahren, wie die individuell bestückten Glücksboxen des entsprechenden Ministeriums für Glück funktionieren und Hoffnungsbotschaften für die Welt hören und mitbeten.
Für Live-Musik mit neuen und sommerlich-nachdenklichen Liedern sorgt Popkantorin Karola Schmelz-Höpfner gemeinsam mit ihrem Mann Christian: „Die Sonne geht auf, die Sonne geht unter…“

Und auf einmal macht einem auch dieser Sommer richtig gute Laune!

Also diesmal: Auf ein Wiedersehen!