Pilgern von Hameln nach Bodenfelde

In den Sommerferien pilgerten Konfis knapp zwei Wochen durch Norddeutschland und erlebten kompakt und intensiv ihre Konfizeit. Am Tag nach der Ankunft wurde mit den Familien Konfirmation gefeiert. Ein Bericht darüber folgt später.

Ganz so eng mit einem kirchlichen Ritus verbunden ist unser Pilgerkolleg „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“ vom 28.8.-1.9. nicht. Fünf Tage geschenkte Zeit, um mit 15 Menschen auf einem Teilstück des Pilgerweges von Loccum nach Volkenroda unterwegs zu sein: 14 Pastor:innen und unsere Pilgerbegleiterin Gudrun Laqua.

Apropos Übergänge: Für die einen liegt die Pilgerwoche zeitlich nahe zum Beginn des Ruhestandes. Für andere ist es das erste Mal, dass sie auf diese spirituelle Weise Erfahrungen in Kirchen, Klöstern und Gottes Schöpfung sammeln. Für Dritte wiederum dient sie als gute Gelegenheit, über Vergangenes und Zukünftiges nachzusinnen. Zeit und Raum, um zu sich selbst und zu Gott zu finden.

Impulse auf dem Weg, Erinnerungen des Tages, Ein- und Aussichten in kleiner Auswahl in Wort und Bild:

Die Rache des Rattenfängers am Wortbruch der Hameler und die Frage: Welches Versprechen hast du nicht gehalten? – Wechselnde Pfade, Schatten und Licht – Welches Gepäck tragen wir in unserem Lebensrucksack (zuviel) mit uns herum? Was muss raus? – Der romanische Christus in der Mitte des Münsters – Wie in Schuhe, die zu mir passen und die mich tragen, wachse ich in meinen Glauben hinein. – Laudate omnes gentes – Das Andachtskreuz im Ruheforst – Welche Wege konnte ich nicht geradeaus gehen? Welche Umwege waren gut? – Seltsame Mammutbäume als magische Orte – Der enttäuschte Baron von Münchhausen – Brombeeren am Wegesrand – Ostern ist etwas verblasst – Schweige und höre – Steiler Anstieg geschafft – Aufeinander warten – Pilgertaxi – Theologische Gespräche über Gott und die Welt – 32.000 Schritte – Meine Hoffnung und meine Freude – Grandiose Aussichten.

KonfiCamp Ahlhorn 2023 – die Zweite

Es ist immer wieder spannend: Wer wird sich am Abschlussabend des KonfiCamps auf die Bühne stellen und seine Talente und/oder Ergebnisse aus den Workshops vorstellen?!
Das Motto: „ZDF – Zeige Deine Fähigkeiten“

Und wie immer sind wir überrascht und in manchen Momenten überwältigt. Auch in diesem Jahr treten Konfis ins Scheinwerferlicht, die am Anfang des KonfiCamps noch ganz zurückhaltend und still waren – ein buntes Varieté der kleinen Künste. Die TuTa-Show bietet flotten Tanz und gewagte Turn-Einlagen. Rhythmisch geht es weiter mit Dance und Vivians Tänzer:innen. Manche Jungen wussten eine Stunde vor dem Auftritt noch nicht, dass sie einen flotten Paar-Tanz aufs Parkett bringen. Der Song Believer der Imagine Dragons, den Popkantorin Karola Schmelz-Höpfner mit dem ganzen Camp eingeübt hatte, wird noch einmal von einem ausgewählten Dancefloor-Team aufgeführt. Die Jonglage mit Bällen und Tellern wird ebenso begeistert beklatscht wie Fußball-, Tischtennis- und Basketball-Einlagen. Ganz still wurde es beim Klassik-Beitrag Paul & the Piano. Die Frage nach einem respektvollen Umgang miteinander behandeln die Stücke Theater-Theater und Der fliegende Junge. Bei der zuletzt genannten Aufführung wurde ein Junge, der sich bei einer Busfahrt auf Kosten eines rücksichtslos vertriebenen Fahrgasts einen Sitzplatz verschafft hatte, kurzerhand von mutigen Mitfahrer:innen im freien Fall aus dem Bus geworfen. Das war eine bemerkenswerte Aufnahme des Tagesthemas „Wie wird das Leben gut?“

Auch das Team lässt es sich nicht nehmen, mit der Performance Baby Style einen Beitrag zum Gelingen des Abends beizutragen. Ganz am Ende folgt ein musikalisch geschmettertes „Teamer ohe, ihr seid wirklich große Klasse…“ (Melodie: Laudato si) als Dankeschön an die großartigen Ehrenamtlichen „Seid gepriesen, Gretchen, Astrid, Lena, Bennet, Kim, Emma, Fenja, Feemke, Vivian, Jessica, Julia, Hanke, Hendrik, Damian, Nils, Rieke und mit ein paar Zusatzreimen für Melissa und Hauke, die die Selbstversorgerküche „gerockt“ haben.

Beim Abendabschluss in der Kapelle St. Petri zu den Fischteichen wurden Perlen des Tages gesammelt. Zwei von meinen persönlichen Perlen, die ich für mich aus der KonfiCamp-Woche mitgenommen habe, möchte ich hier nennen:

Beim Thema „Wer bin ich?“ dürfen sich zwei Konfis gegenseitig Zertifikate ausstellen darüber, was die bzw. den anderen jeweils charakterisiert und auszeichnet. Der letzte Satz lautet überall gleich: „Du bist ein genialer Gedanke Gottes.“ Dann werden die auf besonderem Papier festgehaltenen Texte eigenhändig gesiegelt und schließlich feierlich im Stehen einander überreicht. Das sind zum Teil sehr bewegende Augenblicke. Wie sagen zwei Jungen zueinander bei der Übergabezeremonie: „Ich überreiche Dir Dein Zertifikat von Herzen.“

Meine zweite Perle: Nach dem letzten Workshop Bogenschießen unterhalb der geschichtsträchtigen Jungenburg räume ich auf und überlege, wie ich das ganze Material zurück ins Strandhaus transportiere. Plötzlich ruft jemand: „Hallo Matthias, kann ich Dir helfen?“ Ein Konfi – einer, der sich öfters beim Team für den tollen Einsatz bedankt und mit dem einige Konfis weiß Gott nicht immer freundlich umgehen – hat mit einem der Ruderboote direkt 10 Meter von mir zufällig am Ufer angelegt. Gemeinsam verstaut er mit mir die Ausrüstung im Boot, legt sich mit all seiner Kraft in die Riemen, rudert mich direkt zu einer kleinen Bucht unterhalb des Strandhauses und hilft mir beim Ausräumen.

Wer bist du, Jesus? Wem vertraue ich? Wo bist du, Gott? Wer bin ich? Wie wird das Leben gut?

Mit diesen Themen beschäftigen sich die über 100 Konfis und Teamer:innen des landeskirchlichen KonfiCamps vom 7.-13. August 2023 im Blockhaus Ahlhorn. Biblische Impulse, Lieder aus dem campeigenen Logbuch, Theater-Anspiele, kleine Gesprächsrunden und kreative Übungen bringen uns den Antworten zu wichtigen Lebens-Fragen näher.

In diesem Jahr sind die Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Friedrich-August-Hütte, Sande, Vier Kirchen Ovelgönne, Wangerland und ein Konfi-Modell aus Delmenhorst mit an Bord der „Explorer“ gegangen, um eine Woche lang auf abenteuerliche Expedition zu gehen. Die Stimmung ist entspannt, das Team aus Jugendlichen und Erwachsenen harmoniert prächtig, das Essen – sowohl das leckere Mittagessen vom Blockhaus Ahlhorn wie auch das reichhaltige Frühstücks- und Abendbrot-Buffet in Selbstversorgung – schmeckt lecker und das Wetter wird von Tag zu Tag sommerlicher.

Die KonfiCamp-Tage beginnen nach einem herrlichen Sonnenaufgang mit sportlichem Jogging oder einem idyllischen Spaziergang für manche schon um 7 Uhr. Danach gibt es für alle Frühstück im lichtdurchfluteten Strandhaus. Im großen Plenum mit den Bildern des Tages und einem gemeinsamen Warm-Up startet das jeweilige Thema des Tages, das dann in vertrauten Gemeindegruppen vertieft wird.

Nach dem Mittagessen im Waldhaus ist freie Zeit für die Konfis, während die über 20 Teamerinnen und Teamer sich zur Tagesbesprechung treffen. An den Nachmittagen gibt es ein reichhaltiges Workshop-Angebot: Bogenschießen, Jonglage, Juggern, Tanz, Batiken, Socken-Theater, Werwolf, Wikinger-Schach, Feuermachen wie in der Steinzeit, Black-Stories, Ball-Sport, Knotenkunde, Rudern, Backen, Filzen, Gummihuhn-Golf stehen zur Auswahl. Und einmal ist Popkantorin Karola Schmelz-Höpfner zu Gast, um mit allen Musik zu machen. Hinzu kommen besondere Expeditionen in den Kletterpark bzw. in den Tier- und Freizeitpark Thüle.

Das Abendbrot findet mitten auf dem Gelände unter einem blau-weißem Himmel statt, bevor das nächste Programm startet. Nach dem Explorer-Eröffnungsabend, an dem sich die KonfiCamp-Crew phantasiereich vorstellt, folgen die Jesus-Show, das Chaosspiel, Cluedo, die Kreative Wiese und die ZDF-Bühne, auf der wir unter dem Motto „Zeige Deine Fähigkeiten“ unsere Camp-Talente feiern. Natürlich gehört auch ein Lagerfeuer mit Stockbrot und eine Nachtwanderung dazu.
Den Abschluss bildet der Abendsegen in der Kapelle St. Petri zu den Fischteichen, bevor nach einer zweiten Team-Zeit um 23 Uhr die Lichter in den Konfi-Zimmern im Wiesenhaus und im Heidedorf ausgehen.

Ein paar Bild-Eindrücke gibt es hier:

Special Konfi – Special Olympics

Beim Kirchentag in Nürnberg kommt eine Oldenburgerin mit ihrem Sohn an unseren Konfi-Werkstatt-Stand und fragt, ob wir was zum Thema „Inklusion“ hätten. Bei Ihrem Sohn wäre es ja super gelaufen – er bestätigt das sehr überzeugend und freut sich riesig, dass er konfirmiert ist. Aber eine Bekannte würde sich beklagen, dass es ihrem Kind gar nicht gut geht in der Konfi-Gruppe. Wir reden über Rahmenbedingungen und individuelle Bedarfe. Was alles geklärt werden sollte, damit es eine segensreiche Konfizeit wird. Am Ende nimmt sie einen kleinen Leitfaden zur inklusiven Konfi-Arbeit mit.

Eine putzmuntere Konfi-Gruppe im Ammerland. Mittendrin ein Junge im Rollstuhl mit körperlichen und geistigen Beieinträchtigungen. Er wird regelmäßig von der Mutter oder der Patentante begleitet. Die Pastorin überlegt sich jedes Mal, wie der Junge an Aktionen der Gruppe mitmachen kann. Diese Selbstverständlichkeit der Teilhabe ist ansteckend und macht es den anderen Konfis leichter, ihn in ihrer Mitte zu integrieren.

Für Jan ist eine größere Gruppe gar nichts. Er leidet an motorischer Unruhe und lässt sich leicht ablenken. Einige Versuche, ihn in der „normalen“ Konfizeit mitlaufen zu lassen, scheitern kläglich. Alle sind irgendwie unzufrieden. Jetzt macht der Pastor es anders. Er verabredet sich mit Jan eine halbe Stunde vorher, macht mit ihm einen Spaziergang durchs Dorf und sie reden über Gott und die Welt. Zufrieden geht Jan nach Hause und die Konfi-Gruppe beginnt.

Vom 17.-25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games unter dem Motto #ZusammenUnschlagbar in Berlin statt – und damit erstmals in Deutschland. 7000 Athlet:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten an. Ein buntes Fest des Sports für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung. Wie schön, dass in den Medien und auf vielen Plakatwänden auf die Special Olympics hingewiesen wird. Der Olympiapfarrer der EKD erzählte uns schon vor Monaten von der Riesenbegeisterung bei den Vorbereitungen. Wer gerade in Berlin ist, sollte sich den Besuch der einen oder anderen Veranstaltung nicht entgehen lassen.

Wie schön, dass wir alle so verschieden sind. Wir lernen, uns in unserer Einzigartigkeit und Vielfarbigkeit anzuerkennen. Wir bewegen uns aufeinander zu, um uns zu begegnen und gemeinsam das Leben zu meistern und zu feiern. Klar gibt es noch viel zu tun. Wir machen uns immer weiter auf den Weg. Um Gottes und um unser Menschsein willen, denn: #ZusammenUnschlagbar

Kirchentag in Nürnberg

Viel los in Messehalle 4 Die Konfi-Werkstatt auf dem Kirchentag ist gut besucht. Der Buzzer lädt mit Licht und Ton zum Mitmachen ein. Ein Quiz zur Jugendlichen in der Bibel, ein Bilderrätsel, eine kleine Action-Aufgabe – was darf´s sein?
Teamer:innen informieren sich über neue Materialien, Pastor:innen und Diakon:innen lassen sich beraten und teilen ihre aktuellen Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen Menschen mit uns. Infos zur KonApp, zu i-Konf, zur Website konfi-arbeit.de finden immer wieder Interessierte.
Und natürlich kommen „alte Bekannte“ vorbei, die man nur hier auf dem Kirchentag trifft; und sei es ein ehemaliger Jungscharler von vor über 40 Jahren. Wie intensiv und wie schön!

Gleich nebenan ist das Netzwerk KonfiCamps platziert und die große Lego-Lernlandschaft der Bayern.
Der Konfi-Spiele-Workshop im Zentrum Jugend platzt am ersten Tag schon aus allen Nähten. Also wird er spontan ein zweites Mal angeboten.

Unser Eindruck: Konfi-Arbeit ist gefragt und in Zeiten des Wandels ein wichtiger Faktor für die Zukunft der Kirche.

JETZT ist die ZEIT. Sagen der Chef der Deutschen Bank, Christian Sewing und Thorsten Latzel, Präses der Ev. Kirche im Rheinland: Menschen vertrauen, ins Risiko gehen, Mutige anerkennen, Fehler eingestehen und anders weitermachen, Hoffnung als Trotzkraft feiern, das europäische Silicon Valley der Regulation abschaffen, einen kompromissbereiten gemeinsamen europäischen Markt, 15 Trillionen in den nächsten 30 Jahren auf dem öffentlichen Kapitalmarkt für die Grüne Wende bereitstellen.

JETZT ist die ZEIT. Sagt Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats: Nicht in die medial getunte Lagerbildung einstimmen, sondern den immer noch bestehenden Zusammenhalt unserer Gesellschaft mit aller Kraft fördern und persönlich vorleben.

JETZT ist die ZEIT. Sagen die Künstler:innen der Ausstellung Locked out. Wir haben uns nicht weghusten lassen. Im Gegenteil: Wir haben die Feder damals im Shutdown aufgezogen und lassen sie jetzt mit einem Knall los!