Konfi-Kompass-Studientag in der Jugendkirche Osnabrück

Geht doch gar nicht, oder? Traditionen sind doch geronnene Erlebnisse von früher. Irgendwann haben sich Leute darauf verständigt, Dinge so und so zu gestalten – Gottesdienste zum Beispiel – und so und so als Gemeinschaft miteinander zu glauben – Gottesvorstellungen zum Beispiel.
Wie kann ein junger Mensch von heute begreifen, dass unsere kirchlichen Traditionen für ihr bzw. sein Leben von Bedeutung ist?

Bestimmt nicht so, indem wir Vorträge darüber halten, was und wie Kirche glaubt. Menschen sind halt keine Gegenstände, in die wir etwas hineinfüllen können – Wissen über den Glauben zum Beispiel. Dann müssten wir ja nur darauf achten, dass das Maß nicht zu voll wird.
Lebendige Wesen begreifen und lernen, indem sie mit ihrem Körper, ihren Gefühlen und ihrem Verstand selbst etwas erleben und darüber ins Nachsinnen und ins Gespräch kommen.

Wie kann es gelingen, individuelle Zugänge zu traditionellen Themen zu bekommen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmer:innen des dritten Studientages der Langzeitfortbildung Konfi-Kompass am 15. März in der Jugendkirche der Reformierten Kirche in Osnabrück.

Ausgangspunkt war der Ansatz des Indiviuellen Symbolisierens im Rahmen einer subjektorientierten Religionspädagogik nach Gundula Rosenow. Vereinfacht zusammengefasst geht es darum, dass Jugendliche sich an persönliche Erlebnisse erinnern und diese in Sprache fassen (oder auch mit anderen Sinnen zum Ausdruck bringen): „Notiere in einem Satz eine Situation, in der du dir gesagt hast: Das Leben ist schön!“ Die eigenen Sprachversuche werden sortiert, etwas angepasst und dann als gemeinsames „Gedicht“ vorgetragen – ohne Anrede und Schlusswort oder auch mit („Gott, ich danke dir“, „Amen“). In einem dritten Schritt kommt es zu einer Begegnung mit einer tradierten Erfahrung als religiöses Deutungsangebot – in diesem Fall wären das Lob- oder Dank-Psalmen in der Bibel. So wie die Gruppe gerade lebensschöne Erfahrungen zusammengefasst hat, so war das damals auch. Wie wunderbar, dass sie aufgehoben worden sind und uns heute als Schatz zur Verfügung stehen.

Anhand der Vielfalt der Dreiecks-Gestaltung, der verschiedenen Leserichtungen und der Erweiterbarkeit der zusammengelegten Figur zogen wir Schlussfolgerungen bezüglich unserer Gottesvorstellungen. In Tandems machten sich die Teilnehmer:innen dann ans Werk, traditionelle Themen unter dem Motto „Hart, aber wichtig!“ für ein Konfi-Treffen zu entwickeln, bei dem die Lebenswelt der Konfis mit ins Spiel gebracht wird. „Trinität“, „Glaubensbekenntnis“, „Himmel und Hölle“, „Christliches Menschenbild: Gut und Böse“ und „Gottesdienst“ wurden ausgewählt und Ideen für die Umsetzung entwickelt.
Die Konfis aus den Gemeinden der Konfi-Kompass-Tandems dürfen sich freuen…

Mit dem Vikarskurs in Loccum

Es ist eine schöne Herausforderung, sich in einer Gruppe von Theolog:innen über gemeinsame Ziele in der Konfizeit zu verständigen. Ich war beeindruckt von den Objektskulpturen, die die 20 Vikarinnen und Vikare im Rahmen ihrer ersten Woche Religionspädagogik präsentierten. Das Titelbild und die Galerie geben eine kleinen Einblick.

Vom 23.-27. Januar habe ich die Gelegenheit, mit 20 Teilnehmer:innen aus dem Vikarskurs 18 das Themenfeld „Konfi-Arbeit“ zu erkunden. Gemeinsam mit Christina Harder, Dozentin für die religionspädagogischen Ausbildung der Vikar:innen in Loccum, und Christine Poppe, Konfi-Referentin aus Bremen.

Es ist klar, dass in einer Woche nur ein ausgewählter Themenstrauß in den Blick genommen werden kann. Die zukünftigen Pfarrerinnen und Pfarrer stehen am Anfang ihrer Ausbildung und haben noch viel Zeit und Gelegenheit, die Arbeit mit Konfis kennenzulernen und Schritte in der Erprobung eigener Konfi-Stunden zu gehen. Mit hoher Motivation, kritischen Fragen und konzentrierter Neugier beschäftigen wir uns mit Fragen und Themen wie: Wer sind meine Konfis?, Was ist meine Rolle und Aufgabe?, erprobte Praxisbausteine wie „Ökocity“ und „Nicht nichts“, meine Glaubensbiographie und mein religiöser „Stil“, Theologie der Konfi-Arbeit, das didaktische Prinzip der Elementarisierung, Erarbeitung einer konkreten Konfi-Stunde, Gottesdienst, Inklusion, Feedback-Tool i-konf, Modelle der Konfi-Arbeit, religionspädagogisches Gesamtkonzept, Regionalisierung, Konfi- und Jugendarbeit, Auswendig-Lernen, Teamer:innen, Spiele und Methoden.

Mir macht es Spaß und ich lerne viel!

Ist die Fußball-WM ein Thema?

Der WM-Fußball rollt in der Adventszeit. Das ist an sich schon ungewöhnlich. Und allzumal der Austragungsort Katar ist umstritten.
Wie schrieb jemand: Aus der Entfernung das Land zu kritisieren, ist relativ einfach. Genau hinzuschauen schon schwieriger. Und dann sind da noch die Geschäfte mit der Energie… – die Sache ist ambivalent. Aber genau deshalb vielleicht auch eine Gelegenheit, in der Konfizeit – falls es die Gruppe interessiert – sich miteinander bei Plätzchen und Punsch eine Meinung zu bilden.

Ein paar Vorschläge dazu gibt es. Und für die Verantwortlichen ein paar anregende Texte von Kirche und Sport in der EKD

Brot für die Welt bietet Anregungen im Format Global lernen

Aus Westfalen kommen Aktionsideen zum Thema Fair play : Fair life

Wie Jugendliche Zeichen setzen können, zeigt die Aktion 15.000 Pässe für Katar

Eine eindrückliche Protest-Aktion im Gedenken an die vielen gestorbenen WM-Gastarbeiter fand in Herne statt.

Ganzheitlich und grenzwahrend arbeiten

Ok, Gummihuhn-Golf ist schon eine besondere Form der körperlichen Betätigung. Aber eine, die tierisch Laune macht – selbst wenn man ganz knapp verliert.
Auch sonst war die Jahrestagung der Konfi-Dozent:innen Deutschlands auf dem heiligen Berg in Wuppertal vom 7.-11. November ein höchst inspirierendes Treffen.

KÖRPERARBEIT – GANZHEITLICH UND GRENZWAHREND – so hieß der Themenschwerpunkt, für den wir uns einen ganzen Tag Zeit genommen haben. Gabriele Frohme, Inhaberin des Wuppertaler Instituts für Transaktionsanalyse www.ta-wuppertal.de, half uns dabei auf die Spur. Gut ausatmen (wird oft vernachlässigt), körperliche Reaktionen beachten (woher kommt eigentlich mein Grummeln im Bauch?), prägende Lebensspuren der Vergangenheit entdecken (wie kommt es eigentlich, dass ich immer so perfekt sein will – voll anstrengend), interessante Selbstgespräche führen (alle denken, Du telefonierst mit einem Knopf im Ohr), Lob einfach annehmen (ach das war doch selbstverständlich)… und einige Impulse mehr regten uns zu Nachdenken. Körperübungen, die uns gut taten und zu denen wir alle in der Konfi-Arbeit ermutigen wollen. Verbunden mit der wichtigen Frage, was nach Corona und im Zusammenhang mit der Präventionsarbeit in der Jugendbildung heilsam und eben nicht übergriffig ist. Den Körper ins Spiel bringen, Zuwendung erfahren und die Grenzen wahren ist eine hohe Kunst.

Auf kultureller Ebene wurde unser Thema vertieft durch den Besuch der Generalprobe des legendären Stücks KONTAKTHOF im Tanz-Theater Pina Bausch https://www.pina-bausch.de/de/. Sehr intensiv und beeindruckend.

Weitere Themen der Tagung, die hineinwirken in die Konfi-Arbeit, waren der Kirchentag 2023 in Nürnberg, die Entwicklung einer zertifizierbaren Langzeitfortbildung, die neue Konfi-Studie mit dem Feed-Back-Tool i-konf, die tollen Updates der KonApp, eine inklusive Bibel für Jugendliche, das KU-Praxis-Heft 2024 (Körperarbeit!), KonfiCamps, Globales Lernen etc. …. und nicht zuletzt die Folgen der Finanzeinsparungen in den Kirchen für die qualifizierte Gestaltung der Konfi-Arbeit in Beratung und Fortbildung.

Und ganz zum Abschluss durften wir mit den Rheinländer:innen am 11.11. um 11:11 Uhr die fünfte Jahreszeit einläuten…

2gether – Jugendkirche Hamm

Gut verknüpft! – Darum ging es beim Projekttag der westfälischen Kirche in der Jugendkirche Hamm am Samstag, 22. Oktober. Organisiert von Dr. Iris Keßner und Carina Kuznik, den Konfidozentinnen des Pädagogischen Institus in Villigst, feierten 100 engagierte Ehren- und Hauptamtliche bei toller Stimmung einen Gottesdienst mit einer Band der Popakademie Witten (Super: Rebecca Viertel, Hauke Nebel & Caspar Beule!) und dachten in zwei Workshop-Phasen miteinander nach, wie das Miteinander von Konfizeit und Jugendarbeit noch besser gelingen kann. KonfiCamps, Wohnzimmerkirche, Partizipation, Konfi- und Jugendgottesdienste, Teamer:innen-Ausbildung, LSBTIQ, Gut verknüpft! waren die Themen.

Neben einem Impulsvortrag von Burkhardt Nolte zu KonfiCamps durfte ich (Matthias Hempel) eine halbe Stunde lang die gemeinsamen Chancen und Herausforderungen einer engen Verknüpfung von Konfizeit und Jugendarbeit hervorheben. Obwohl allen schon viele Jahre klar ist, was an gemeinsamen Dingen gut geht und gut tut, ist es immer wieder verwunderlich, an wie vielen Stellen die Verknüpfung noch sehr zögerlich, angst- und konkurrenzbesetzt ist – und sich deshalb meiner Meinung nicht als segensreich für junge Menschen erweist.

Eingestiegen bin ich mit einer kleinen Vision für 2030, die ich gemeinsam mit meiner ehemaligen Kollegin Angelika Pfeiler aus dem Landesjugendpfarramt 2018 für die Zeitschrift baugerüst geschrieben habe:

  • Auch 2030 gibt es in der evangelischen Kirche Konfi- und Jugendarbeit. Einige Landeskirchen beschließen eine gemeinsame Rahmenordnung für die Arbeit mit Kindern, Konfis und Jugendlichen. 
  • Die Mindestdauer von Konfi-Kursen wird EKD-weit angesichts von Bestrebungen, Konfi-Kurse um der Attraktivität willen mehr und mehr zu verkürzen, auf mindestens sechs Monate festgeschrieben. 
  • Angesichts knapper werdender Ressourcen und immer weniger getauften evangelischen Jugendlichen finden nur noch in großen Kirchengemeinden eigenen Konfi-Kurse und Angebote der Jugendarbeit statt. Die Gemeinden entscheiden vor Ort, welchen Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen für ihre Region die Verantwortung für die Durchführung übernimmt. 
  • Besonders nachgefragt werden ein- bis zweiwöchige KonfiCamps an attraktiven Freizeitorten. 
  • Ein Online-Kurs scheitert aufgrund geringer Anmeldezahlen. 
  • Als Modellversuche werden in einzelnen Städten gemeinsame ökumenische Kurse für Kommunionskinder und Konfi3-Gruppen und aufbauend darauf Kurse für Konfis, Konfirmierte und Firmlinge in Alter von 14-16 Jahren durchgeführt.

Danach folgte mit dem scheinbar selbstverständlichen Votum „Konfis sind Jugendliche“ der Auftakt zu einer kleinen Präsentation. Das Fazit: Konfizeit und Jugendarbeit sind wie zwei wunderbar Bäume im Kirchenwald. Sie wachsen eigenständig. Sie sind gut vernetzt mit ihren Nachbarn durch ein umfangreiches Wurzelwerk. Unter den Bäumen herrscht ein hohes Maß an gegenseitiger Unterstützung. Sie bieten sich gegenseitig Halt. Und bilden gemeinsam einen vielfältig-schönen Lebensraum.

Hier geht´s zu den Folien – bei inhaltlichen Fragen gerne Kontakt aufnehmen mit konfizeit@kirche-oldenburg.de