Perspektiven – KonfiCamps und KonfiFreizeiten

Vorhin erzählte eine Kollegin, dass sie in ihrer Gemeinde gerade die letzte Konfirmation in diesem Jahr gefeiert haben – und die war eine Einzelkonfirmation aus dem Konfirmationsjahrgang 2020. In der Tat, es war für viele Gemeinden und Konfi-Familien ein langes und herausforderndes Konfizeit-Abenteuer. Respekt und Anerkennung für alle, die geduldig und mutig durchgehalten haben! Und was machen wir jetzt so? Uns auf Weihnachten vorbereiten…

Bei den Freizeiten und Camps habe ich den Eindruck, dass in diesem Jahr seit dem Beginn der Sommerferien die eine Hälfte stattgefunden hat – mit allem Drum und Dran an Hygienekonzepten und Teststrategien – und die andere Hälfte mit Bedauern und Enttäuschung vieler Beteiligten abgesagt wurde. Vor allem größere Gruppen hatten und haben Schwierigkeiten, in Freizeitheimen, Jugendherbergen etc. aufgrund der Pflicht zur Einhaltung von Mindestabständen genügend Raum für ein sorgenfreies Miteinander zu finden. Für alle, die ihre Maßnahmen abgesagt haben, bleibt natürlich die Frage, ob und wie sich diese besonders intensive Gemeinschaftserfahrung bis zur Konfirmation noch nachholen lässt. Der nächste Konfi-Jahrgang steht ja auch schon ins Haus…

Es scheint so zu sein, dass das nächste halbe Jahr noch ganz schön knifflig werden kann, weil die Planbarkeit in der Herbst- und Wintersaison wesentlich von den Möglichkeiten der Innenraumnutzung abhängt. Selbst wenn es erlaubt ist, mit 50 Menschen in einem Raum zu sein, muss das Gefühl, dass das so ok ist und schön und „ungefährlich“, bei vielen erst wieder wachsen – die Sehnsucht nach Gruppe und alter Normalität reicht da nicht immer aus. Letztlich müssen die Verantwortlichen vor Ort mit den Konfi-Familien klären, was für die Mehrheit vertretbar und sinnvoll ist.

Umso schöner, dass an vielen Orten die Planungen von Freizeitmaßnahmen mit Konfis für den nächsten Sommer zuversichtlich anlaufen. Neben den großen KonfiCamps unserer Oldenburgischen Kirche setzen auch die Wittenberger KonfiCamps für 2022 auf ein fröhliches Miteinander mit jeweils 500 Teilnehmer:innen live und in Farbe am historischen Reformationsort. Wer sich für nächstes Jahr also noch nicht festgelegt hat und Lust auf dieses noch junge, aber inzwischen bewährte Format hat, kann sich jetzt anmelden:

Wittenberg: KonfiCamps und Team-Spirit-Camp 2022 – JETZT anmelden

  • KonfiCamp 1 – 17.08. – 21.08.2022
  • KonfiCamp 2 – 24.08.-28.08.2022
  • KonfiCamp 3 – 31.08. – 04.09.2022
  • Eine Premiere feiert dann im nächsten Jahr vom 10.-14. August auch das erste bundesweite Smells like Team Spirit – Camp exklusiv für Teamer:innen, das dieses Jahr noch abgesagt werden musste.

Und hier die Links mit Eindrücken der diesjährigen hybriden Formate und den Infos fürs kommende Jahr:

Hightlightvideo der hybriden KonfiCamps 2021: https://youtube.com/playlist?list=PLov481aKvCxXr1H0Xe86ltefKs5mhV_f4

Infos KonfiCamps:
https://konficamps-wittenberg.de/category/konfis-teilnehmen/
https://konficamps-wittenberg.de/wp-content/uploads/2021/09/Anmeldeformular-2022.pdf

Infos Smells like Team Spirit: https://www.teamspirit-camp.de/

Allein die Ankündigungen zu diesen Formaten lassen meine Stimmung und meine Zuversicht steigen!

Neue Publikation zum Globalen Lernen – Online Meeting

Am Freitag findet der globale Klimastreik statt. Ein wichtiger Zeitpunkt bei uns kurz vor der richtungsweisenden Bundestagswahl am Sonntag.
Eine der Fragen, die uns in Kirche und Gemeinde beschäftigen, lautet: Wie schaffen wir es, über den lokalen Horizont hinaus den Blick auf die globalen Zusammenhänge zu richten? Und für das Handlungsfeld Konfizeit: Was hat unsere Konfizeit und die Themen, die wie hier behandeln, mit der Zukunft unseres Lebens auf diesem Planeten zu tun? Geht mich das überhaupt was an?

Genau dafür bietet sich Globales Lernen an, wie es kreativ und konfigeeignet von Wittenberg aus in Szene gesetzt wird.
Wie sich hierfür digitale Medien einsetzen lassen, kann man hier erfahren. Wenn es passt, gleich anmelden:

https://ev-akademie-wittenberg.de/veranstaltungen/kw/bereich/kursdetails/kurs/2021-122/kursname/Konfi-Arbeit%20grenzenlos/

Wer am Thema dranbleiben will, der kann sich ab diesem Herbst regelmäßig mit anderen online austauschen. Infos dazu:
https://ev-akademie-wittenberg.de/veranstaltungen/kw/bereich/kursdetails/kurs/2021-212/kursname/Konfi-Arbeit%20in%20der%20Einen%20Welt/

Und hier gibt´s das Heft:

Kompetenz-Workshops

Aus einer tollen Idee ist ein innovatives Projekt geworden.
Einfach anmelden und bis zum Frühjahr 2022 mitmachen:

Das Digital Lab ist eine digitale Workshopreihe von Landesjugendpfarramt und der Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Es stärkt Multiplikator*innen in der kirchlichen und schulischen Arbeit in ihren digitalen Kompetenzen.

Vorrangig ist das Digital Lab gerichtet an Multiplikator*innen in der kirchlichen und/oder schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Selbstverständlich sind andere Personen nicht vom Digital Lab ausgeschlossen.

Hier gehts zum Workshop-Angebot inklusive Anmeldung, dem Lab Blog und allen weiteren Infos:

https://www.digitallab-oldenburg.de

Ich gebe zu, dass ich die Aktion „Klimabänder – Gemeinsam für unsere Erde – Mit Deinen Wünschen auf dem Klimaband“ bis jetzt noch gar nicht richtig wahrgenommen habe. Überhaupt haben es viele wichtige Themen und Projekte neben Corona in diesen Zeiten schwer. Aber jetzt sind ja die Infos in alle Gemeinden und Netzwerke unserer Kirche unterwegs.

Vielleicht ist der September, der Monat, in dem die Schöpfung regelmäßig in vielen Gemeinden thematisch im Zentrum steht, besonders geeignet, vor Ort Klimabänder zu gestalten und ein kleines Zeichen zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu setzen.
Die Veranstalter haben recht: Die nächsten drei Jahre sind entscheidend, ob es uns gelingt, den Klimawandel hoffnungsvoll und lebensförderlich zu gestalten.

Jede:r ist beteiligt.
Jede:r ist betroffen.
Jede:r kann was tun.

Klimabänder in H 58 – dem Sitz der arp und des Landesjugendpfarramtes – bereit für ihren Einsatz…


Mit der Aktion – zu der es auch entsprechende Unterrichtsentwürfe gibt – lässt sich niederschwellig und sichtbar das Thema der eigenen und gesellschaftlichen Verantwortung für die Schöpfung in der Konfizeit gestalten.
Warum nicht in den Konfirmationen der kommenden Wochen miteinander Klimawünsche sammeln?

Den großen Rahmen für das Thema bildet neben der Klimabänder-Fahrraddemo in Berlin am 11. Septermber der globale Klimastreik am 24. September kurz vor der Bundestagswahl.
Für unsere oldenburgische Kirche ist das Finale die Übergabe der Klimabänder zur Herbssynode der ELKiO vom 18.-20. November. Bis dahin weht in unseren Gemeinden bestimmt eine fast unübersehbare Zahl!


Heute, am 14. Juli, war es soweit. Die Erstplatzierten und Gesamtsieger:innen des Fotowettbewerbs welt fair ändern – Hoffnungszeichen setzen im Schuljahr 2020/2021 erhielten ihre Auszeichnungen und Preise.
Uns erreichten 83 Beiträge von 137 Personen, darunter 9 Schulen und 39 Konfirmand:innen aus 5 Kirchengemeinden mit insgesamt 242 Fotos und 2 Videos. Das ist ein tolles Ergebnis – nicht zuletzt unter den Corona-Bedingungen, unter denen der Wettbewerb beworben und in Szene gesetzt wurde. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Die Verleihung in der Kapelle des Oberkirchenrates in Oldenburg war dem Anlass gemäß feierlich und die Freude der eingeladenen Gewinner:innen, einiger Eltern und Lehrkräften über die Laudation der Jury und die nachhaltig-wertvollen Sachpreise hoch!
Von der Qualität der Gewinner-Fotos in den verschiedenen Kategorien von der 5. Klasse über Konfi-Gruppen bis hin zu Berufsbildenden Schulen kann man sich auf der Galerie der Wettbewerbsseite mit den jeweils 1.-3. Plätzen jeder Kategorie überzeugen.

Zu ihrem Gewinner:innenfoto in der Kategorie „Konfis“ schreibt Mayra Braun, 13 Jahre, aus der Kirchengemeinde Stuhr: „Ich war mit meiner Familie auf einer Fahrradtour, wo wir an dieser fast leeren Autobahn vorbeigekommen sind. Und als ich das so gesehen habe, musste ich sofort an diesen Wettbewerb denken. „Welt fair verändern“, die Welt verändern, vielleicht mit der Bitte, weniger Auto zu fahren oder gänzlich auf Elektroautos umzusteigen. Wenn es weniger Autos geben wird, werden die Autobahnen so aussehen wie auf meinem Bild: Fast nirgends ist ein Auto zu sehen.“

Mir ist bei diesem Bild sofort der Autofreie Sonntag eingefallen, der in den 1973 während der ersten Ölkrise verwendet und in ganz Westdeutschland durchgesetzt wurde. Damals nutzten viele Bundesbürger:innen die seltene Gelegenheit, einmal einen Autobahn zu Fuß oder per Rad zu erkunden. In jüngerer Zeit gibt es vielerorts am 22. September einen Aktion „Autofreier Tag“. der von verschiedenen Organisationen, z.B. von Umweltverbänden und Kirchen initiiert und unterstützt wird.