Aus einer tollen Idee ist ein innovatives Projekt geworden. Einfach anmelden und bis zum Frühjahr 2022 mitmachen:
Das Digital Lab ist eine digitale Workshopreihe von Landesjugendpfarramt und der Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Es stärkt Multiplikator*innen in der kirchlichen und schulischen Arbeit in ihren digitalen Kompetenzen.
Vorrangig ist das Digital Lab gerichtet an Multiplikator*innen in der kirchlichen und/oder schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Selbstverständlich sind andere Personen nicht vom Digital Lab ausgeschlossen.
Hier gehts zum Workshop-Angebot inklusive Anmeldung, dem Lab Blog und allen weiteren Infos:
Ich gebe zu, dass ich die Aktion „Klimabänder – Gemeinsam für unsere Erde – Mit Deinen Wünschen auf dem Klimaband“ bis jetzt noch gar nicht richtig wahrgenommen habe. Überhaupt haben es viele wichtige Themen und Projekte neben Corona in diesen Zeiten schwer. Aber jetzt sind ja die Infos in alle Gemeinden und Netzwerke unserer Kirche unterwegs.
Vielleicht ist der September, der Monat, in dem die Schöpfung regelmäßig in vielen Gemeinden thematisch im Zentrum steht, besonders geeignet, vor Ort Klimabänder zu gestalten und ein kleines Zeichen zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu setzen. Die Veranstalter haben recht: Die nächsten drei Jahre sind entscheidend, ob es uns gelingt, den Klimawandel hoffnungsvoll und lebensförderlich zu gestalten.
Jede:r ist beteiligt. Jede:r ist betroffen. Jede:r kann was tun.
Klimabänder in H 58 – dem Sitz der arp und des Landesjugendpfarramtes – bereit für ihren Einsatz…
Mit der Aktion – zu der es auch entsprechende Unterrichtsentwürfe gibt – lässt sich niederschwellig und sichtbar das Thema der eigenen und gesellschaftlichen Verantwortung für die Schöpfung in der Konfizeit gestalten. Warum nicht in den Konfirmationen der kommenden Wochen miteinander Klimawünsche sammeln?
Den großen Rahmen für das Thema bildet neben der Klimabänder-Fahrraddemo in Berlin am 11. Septermber der globale Klimastreik am 24. September kurz vor der Bundestagswahl. Für unsere oldenburgische Kirche ist das Finale die Übergabe der Klimabänder zur Herbssynode der ELKiO vom 18.-20. November. Bis dahin weht in unseren Gemeinden bestimmt eine fast unübersehbare Zahl!
https://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2021/09/Logo-Klimabaender-2c-1.png7511268Matthias Hempelhttps://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2020/09/kajak.pngMatthias Hempel2021-09-01 16:23:032021-09-22 15:19:16Klimabänder – ein sichtbares Zeichen für die Schöpfung
Heute, am 14. Juli, war es soweit. Die Erstplatzierten und Gesamtsieger:innen des Fotowettbewerbswelt fair ändern – Hoffnungszeichen setzen im Schuljahr 2020/2021 erhielten ihre Auszeichnungen und Preise. Uns erreichten 83 Beiträge von 137 Personen, darunter 9 Schulen und 39 Konfirmand:innen aus 5 Kirchengemeinden mit insgesamt 242 Fotos und 2 Videos. Das ist ein tolles Ergebnis – nicht zuletzt unter den Corona-Bedingungen, unter denen der Wettbewerb beworben und in Szene gesetzt wurde. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Die Verleihung in der Kapelle des Oberkirchenrates in Oldenburg war dem Anlass gemäß feierlich und die Freude der eingeladenen Gewinner:innen, einiger Eltern und Lehrkräften über die Laudation der Jury und die nachhaltig-wertvollen Sachpreise hoch! Von der Qualität der Gewinner-Fotos in den verschiedenen Kategorien von der 5. Klasse über Konfi-Gruppen bis hin zu Berufsbildenden Schulen kann man sich auf der Galerie der Wettbewerbsseite mit den jeweils 1.-3. Plätzen jeder Kategorie überzeugen.
Zu ihrem Gewinner:innenfoto in der Kategorie „Konfis“ schreibt Mayra Braun, 13 Jahre, aus der Kirchengemeinde Stuhr: „Ich war mit meiner Familie auf einer Fahrradtour, wo wir an dieser fast leeren Autobahn vorbeigekommen sind. Und als ich das so gesehen habe, musste ich sofort an diesen Wettbewerb denken. „Welt fair verändern“, die Welt verändern, vielleicht mit der Bitte, weniger Auto zu fahren oder gänzlich auf Elektroautos umzusteigen. Wenn es weniger Autos geben wird, werden die Autobahnen so aussehen wie auf meinem Bild: Fast nirgends ist ein Auto zu sehen.“
Mir ist bei diesem Bild sofort der Autofreie Sonntag eingefallen, der in den 1973 während der ersten Ölkrise verwendet und in ganz Westdeutschland durchgesetzt wurde. Damals nutzten viele Bundesbürger:innen die seltene Gelegenheit, einmal einen Autobahn zu Fuß oder per Rad zu erkunden. In jüngerer Zeit gibt es vielerorts am 22. September einen Aktion „Autofreier Tag“. der von verschiedenen Organisationen, z.B. von Umweltverbänden und Kirchen initiiert und unterstützt wird.
Die Fotos der Gesamtsieger:innen und der Erstplatzierten
Wer glaubt mir heute, dass es vor ein paar Wochen noch so eisig kalt war am Weserstrand, dass nicht einmal stetiges Aufundab-Joggen ein wenig Elastizität in meine Finger und Füße gebracht haben? Egal, es hat sich gelohnt, sich einen Samstag lang die Kälte durch die Glieder fahren zu lassen. Ich durfte die Schwarzseher, eine Filmproduktionsfirma aus Oldenburg, unterstützen, um zwei Clips für unseren Fotowettbewerb „welt fair ändern – Hoffnungszeichen setzen“ zu drehen.
Impressionen vom Film-Set mit den Schwarzsehern und den souveränen Protagonisten Jacky und Paul
Die Clips, einer kommt noch Anfang März dazu, werden demnächst als Werbung in die Social-Media-Kanäle eingespielt, um Jugendliche auf den Wettbewerb aufmerksam zu machen und zum Mitmachen einzuladen. Es geht darum, wie es gelingen kann, fair gegenüber mir selbst, dem Nächsten und unserer Umwelt zu leben und Hoffnungszeichen mit dem Handy oder mit dem Fotoapparat festzuhalten.
Das ganze Schuljahr 20/21 sind Schüler*innen und Konfis eingeladen, sich etwas zum Thema einfallen zu lassen und ihre Ideen einzuschicken. Klar hat uns Corona einen großen Strich durch die Rechnung gemacht, weil kaum jemand Ruhe und Zeit dafür gefunden hat, sich mit seiner Gruppe mit dem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden…
Was, noch gar nichts von „welt fair ändern“ gehört? Dann empfehle ich unsere Website mit allen Infos zum Mitmachen:
https://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2021/01/Philosophieren3-pdf.jpg14971058Matthias Hempelhttps://www.kajak-oldenburg.de/wp-content/uploads/2020/09/kajak.pngMatthias Hempel2021-01-13 16:06:012021-01-13 16:06:02Philosophieren und Theologisieren – on line