So heißt ein in diesem Jahr erschienenes Buch, das „Gottesdienste, Wege und Projekte in der Natur“ vorstellt. Nach einem grundlegenden Kapitel werden praxiserprobte Gottesdienste zu unterschiedlichen Anlässen, Orten und Jahreszeiten vorgestellt, unter Anderem: Agapemahlgottesdienst in der Natur Gottesdienst im Grünen an einem Spätsommerabend Gottesdienst im Park an Himmelfahrt Gottesdienst mit Osterspaziergang Außerdem entdecke ich in […]
Beten – aber bitte wie? Eine Umfrage flattert mir ins Haus. Es geht um das Vaterunser, DAS weltumspannende Gebet der Christenheit. Auslöser ist die Umformulierung des Textes im französischen Sprachraum für die liturgische Praxis. Weil Gott die Menschen doch nicht zum Bösen verleiten könne, scheint die vertraute Formulierung „Und führe uns nicht in Versuchung.“ manchen […]
So hat sich Martin Luther in einer seiner Tischreden bezeichnet. Nun gibt es ein Kartenspiel, das uns Luthers Leben und Wirken näher bringen möchte. Es versetzt uns ins 16. Jahrhundert: Nach dem Tod von Martin Luther wollen einige seiner Anhänger*innen die irdischen Wegstationen ihres Vorbildes für die Nachwelt festhalten. Die Spieler*innen schlüpfen in deren Haut […]
Die Welt ist Gottes Schöpfung. Das glauben wir Christen doch. Und es interessiert junge Menschen wirklich, wie wir Gottes kreatives Handeln mit den naturwissenschafltichen Weltentstehungstheorien zusammen denken, ohne unsere Vernunft an der Garderobe abzugeben. „In der heutigen Zeit lässt sich die Entstehung der Welt durch die Evolution begründen…“ – so heißt es allerorten. Wie aktuelle […]
Samstag, 9. September, kurz nach 8 an der Kaje in Brake. Der Anmeldepavillon steht, mit einigen Kolleg*innen und Ehrenamtlichen warten wir auf die ersten Konfirmand*innengruppen. Und dann sind sie da: Gruppe für Gruppe trifft an der Kaje ein, mal kleinere mal größere Gruppen haben sich im strömenden Regen frohen Mutes auf den Weg gemacht zum […]