Beiträge

Aktion 5000 Brote feiert 10jähriges Jubiläum

200 Jugendliche feierten in Berlin Auftakt der Aktion von Kirche und Handwerk

Mit einem festlichen Gottesdienst in der Gethsemanekirche in Berlin Prenzlauer Berg wurde am Erntedanksonntag das zehnjährige Jubiläum der Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ gefeiert. Etwa 200 Jugendliche, Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, und Bäckerpräsident Roland Ermer beteiligten sich am Gottesdienst. Die Aktion verbindet seit einem Jahrzehnt Konfirmandenarbeit mit sozialem Engagement und Handwerkskunst.

Mit dem Leitsatz „Jetzt geht das Backen los!“ am Ende des Gottesdienstes ist nun offiziell der Startschuss gefallen. Deutschlandweit backen Konfirmand*innen aller Landeskirchen der EKD mit lokalen Bäcker*innen bis zum 1. Advent für den guten Zweck. Mit den Spenden werden Bildungsprojekte von Brot für die Welt unterstützt – in diesem Jahr in Malawi, Vietnam und Paraguay.

Vor dem Festgottesdienst war Pfarrer Tobias Kuske mit einer Gruppe in der Berliner Bäckerei Siebert zu Gast. Dort bekamen sie einen ersten Einblick in den Handwerksberuf. Am Samstag vor dem Gottesdienst lernten Konfirmand*innen der Kirchengemeinde in einem Workshoptag mit Brot für die Welt das Projekt in Vietnam kennen. „Die Jugendlichen haben erfahren, wie die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen in Vietnam aussieht. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um sich für eine gerechtere Welt zu engagieren“, erklärte Pfarrer Kuske in seiner Einführung beim Gottesdienst die Intention der Aktion. Im Gottesdienst backten Bischof Christian Stäblein und Bäckerpräsident Roland Ermer gemeinsam mit den Jugendlichen im Altarraum ein Brot, das während der Abendmahlsfeier ausgeteilt wurde. Nach dem Gottesdienst konnten sich die Gemeindemitglieder über ein Brot aus der Bäckerei Siebert freuen.

Insgesamt blickt die Spendenaktion 5.000 Brote auf zehn erfolgreiche Jahre zurück. Bislang haben über 60.000 Konfirmand*innen etwa 230.000 Brote für den guten Zweck gebacken und dabei über eine Million Euro Spenden für Brot für die Welt gesammelt. Diesen Erfolg würdigte Bischof Stäblein in seiner Predigt gestern und dankte allen Gemeinden, Konfirmand*innen und teilnehmenden Bäckereien im ganzen Land.

Auch bei uns in der oldenburgischen Kirche beteiligen sich einige Kirchengemeinden an der erlebnis- und segensreichen Aktion, u.a. in Delmenhorst, Achternmeer und Oldenburg. Gerne können sich weitere Interessierte beteiligen. Infos gibt es auf der Aktions-Website und natürlich in der Konfizeit

Aktion 5000 Brote

Auch ein paar Tage nach dem Erntedankfest sehen die Gaben, die im Altarbereich der Bloherfelder Kirche in Oldenburg stehen, schön und appetitlich aus. Zum Reinbeißen.

Mitten in der Großstadt ziehen Kinder mit einem geschmückten Karren voller Erntegaben vom Kindergarten zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern an mir vorbei. Sie sind auf dem Weg zum Familiengottesdienst zu Erntedank. Und in vielen Gemeinden wird erst am 8. Oktober gefeiert.

Bei Freunden zu Besuch stehen im Flur zwei große Körbe mit frisch geernteten Äpfeln und Quitten. Ich sehe jetzt schon den leckeren Apfelkuchen vor mir, den ich in ein paar Tagen genießen werde.

Traditionell startet mit dem Erntedankfest auch die bundesweite Aktion 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt. Sie bietet eine gute Gelegenheit, bis in die Adventszeit mit Konfis ganz handwerklich Brot zu backen und gegen eine Spende in Gottesdiensten, auf Wochenmärkten und bei anderen Gelegenheiten weiterzugeben. Der Erlös geht an ausgewählte Bildungsprojekte von Brot für die Welt für junge Menschen in der Einen Welt.

Mancherorts gelingt es, die Brotbackaktion gemeinsam mit einer Innungs-Bäckerin oder einem Innungs-Bäcker durchzuführen. Im letzten Jahr war die Idee, mit einer Konfi-Gruppe in einer engen Backstube zu Werke zu gehen, oft noch mit Corona-Bedenken belegt. Auch in diesem Jahr ist es nicht einfach, eine offene Backstube zu finden. In den letzten 10 Jahren haben fast 50 % eigenständige Bäckereien ihren Betrieb aufgegeben. Und große Bäckereibetriebe sind eben nicht an jedem Ort zu finden. Vor kurzem hörte ich von einer engagierten Mitarbeiterin in der Jugendarbeit, die mit ihrer Back-Idee am Ende bei einer Großbäckerei nicht auf offene Türen stieß. Das ist für beide Seiten schade, ist doch 5000 Brote auch eine Werbeaktion für ein unter Fachkräftemangel leidendes Handwerk. Andernorts klappt es dafür in diesem Jahr entspannt und kooperativ. In Delmenhorst z.B. werden Konfis in einem Wahl-Projekt im Advent für den guten Zweck aktiv. Wir wünschen viele sinnliche und sinnstiftende Erfahrungen!

Infos und Unterstützung für 5000 Brote gibt es bei Marius Blümel – marius.bluemel@diakonie-ol.de 0441 21001-328, dem Referenten von Brot für die Welt im Diakonischen Werk und natürlich auch in der Konfizeit.

Mit dem Erntedankfest ist auch die diesjährige Aktion 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt gestartet. Zahlreiche bundesweite Eröffnungsgottesdienste und erste Berichte über gelungene Konfi-Aktionen machen Mut, in diesem Jahr kreativ wieder oder vielleicht jetzt erst recht mitzumachen. Wie gut, dass der Aktionszeitraum bis in den Advent andauert.

Klar, die Umstände vielerorts schwieriger. Alle Corona – Regeln einhalten und trotzdem Brote backen?
Ja, das geht, wenn auch in kleinerem Rahmen und mit präzisen Absprachen. Auf der Aktionswebsite finden sind einige Tipps, wie das gelingen kann.

Dass gerade jetzt weltweite Solidarität und Zeichen der Nächstenliebe wichtig sind, ist unbestritten. Die Themen der Aktion wie globale Ungleichheit, Hunger und Armut, die Lebenssituationen von Jugendlichen oder die Relevanz von Bildung sind durch Covid-19 wie unter einem Brennglas ersichtlich und vermittelbar.

An dieser Stelle werbe ich gerne für eine pfiffige virtuelle Veranstaltung, die die Württemberger gemeinsam mit Brot für die Welt anbieten – und an der auch Konfirmand*innen und Konfirmandengruppen aus anderen Regionen teilnehmen können. Am Martinstag,

​Mittwoch, den 11.11.2020 gibt es von 15-16 Uhr einen 5000 Brote – Workshop für Konfis via Zoom.

Poormina Kumar arbeitet für Samvada, die indische Partnerorganisation, die dieses Jahr von 5000 Brote unterstützt wird.

Der Workshop zielt darauf ab, einen direkten Dialog zwischen Poornima Kumar und den Konfirmand*innen zu ermöglichen und so einen persönlichen und anschaulichen Einblick in das Projekt zu bekommen

​Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldemöglichkeit:

https://www.brot-fuer-die-welt.de/termin/gemeinsam-fuer-gerechtigkeit-lernen-ueber-indien-286/?no_cache=1

Und außerdem:
Einen tollen Werbefilm für 5000 Brote findet sich hier: https://youtu.be/YMbV40HiNg8

Dieses Jahr kann jede und jeder auch online für 5000 Brote spenden – auch viele kleine Gaben machen satt:
https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/5000-brote/

Ganz aktuelle Infos gibt es natürlich auf der Facebookseite von 5000 Brote

„Danke!“ Sagt der junge Mann mir gegenüber am Ende. Diese Anerkennung trifft mich wie ein Schlag. Mir geht das Herz auf. Gerade habe ich ihm etliche Minuten lang erzählt. Von meinem Engagement für eine lebenswerte Zukunft. Wie enttäuscht ich bin, dass so wenig vorankommt, alles so lange dauert, bis unsere Systeme umgestellt sind. Klar steht uns allen vor Augen, wie groß die Anstrengung ist, die Schöpfung zu bewahren. Und ich selbst bin auch oft genug nicht konsequent genug. Ich selbst lebe über die Verhältnisse, die unsere Erde verkraftet. Lohnt es sich angesichts all der Untergangsszenarien, sich für die Zukunft zu engagieren? Ist nicht alles schon zu spät und ich mach mir vor, dass meine Achtsamkeit und Rücksichtnahme mehr sein könnte als ein Tropfen auf dem heißen Stein? Geht es nicht vielen Aktiven so? Der anstehende Wandel ist eine politische und spirituelle Mammutaufgabe, die uns schier zu überfordern scheint. Wie soll man da keine Angst empfinden, sich nicht über vieles ärgern, mit Gott und der Welt hadern?

Mein Gegenüber antwortet: „Danke!“ Danke für die Kämpfe, die du durchstehst. Es hat sich gelohnt, dass Du und viele andere diese Erde nicht aufgegeben haben. Für Kinder und Kindeskinder eine gute Lebensgrundlage erhalten wolltet. Schau mich an: Ich lebe. Meiner Familie geht es gut. Was du tust, ist wichtig. Und nach Dir kommen andere, die Deinen Kampf weiterführen. Ja, es wird schwierig bleiben, aber es wird funktionieren. „Danke!“

Dieses Gespräch ist Teil einer Übung im Rahmen eines Workshops des „Work of reconnects“. Die Amerikanerin Joanna Macy hat diese Art von „Ökopsychologie“ entwickelt. Es geht um ein ganzes Repertoire von Übungen, die helfen sollen, eigene Verzweiflung, Frustration und all die vielen negativen Gefühle angesichts der katastrophalen Lage der Welt so zu verarbeiten, dass sie einen nicht lähmen und fertig machen. Die Emotionen werden quasi „kompostiert“. Ich darf sie zum Ausdruck bringen und mit anderen teilen. Am Ende bleibe ich dennoch nicht ratlos zurück, sondern gewinne im besten Fall sogar daraus neue positive Energie.
Im oben dargestellten Fall handelt es sich um ein Rollenspiel: Eine Person berichtet von ihren Gefühlen und ihrem Engagement einem Gegenüber, dass sieben Generationen später lebt, ein Wesen aus der Zukunft.

Ich finde diese Übung ziemlich genial. Sie dient einem höheren Zweck. Sie kann meinen Blick auf die Welt ändern hin zu einer stärkeren Verbundenheit mit den Mitmenschen und der Schöpfung über die Gegenwart hinweg. Sicher ist sie nicht unmittelbar auf die Arbeit mit Konfis zu übertragen. Aber vielleicht regt sie zu alternativen Zugängen zum Thema an. Und mit Teamer*innen kann ich mir die Übung allemal vorstellen. Gerade in diesen Wochen des herbstlichen Erntedank, in denen wir die Zusammenhänge der Lebensmittel in den Blick nehmen und respektvoll mit dem, was uns zugewendet wird, achtsam umgehen. (Die schönen Erntedanktische, die ich live und im Netz bestaunen konnte, waren wirklich herrlich anzuschauen. Ebenso wie die tollen Berichte von Kindern und Jugendlichen bei Brot und Apfelsaft-Aktionen für den guten Zweck.)

Unser Bundespräsident hat kürzlich gesagt, dass der Blick auf die Apokalypse lähmt. Wenn man sie im allgemeinen Sprachgebrauch nur versteht als unausweichliches Untergangsszenario, gegen das kein Kraut gewachsen ist, mag das stimmen. Dann sitzt sie wie die Angst im Nacken, drückt zu Boden und schnürt die Luft ab. Auch 2020 steht die Doomsday Clock, die Uhr, die seit 75 Jahren vor dem drohenden Weltuntergang warnt, auf kurz vor Zwölf.
Aber schon der Erfinder der Apokalypse, der Seher Johannes von Patmos, verband mit seinem Erfahrungsbericht um das Jahr 100 die Hoffnung, dass es sich lohnt, angesichts einer bedrohlichen Übermacht nicht klein beizugeben. Den Urchristen damals rief er zu, dass ein fester Glaube am Ende den Sieg des Lebens über den Tod in sich trägt.
Für alle, die sich heute engagieren, ist der Ruf vom Weltuntergang eine Warnung. Es geht darum, den Wettlauf mit der Apokalypse zu gewinnen. Hieß es früher „Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv“, so geht es nicht nur freitags um „Future“ und um die Bewältigung der Klimakrise. Im christlichen Sinne also eher darum, eine Apokalypse, die sich mit dem Ruf „Siehe, ich mache alles neu!“ verknüpft, am Horizont zu erblicken, etwas Neues, Großes zu erwarten, zu dessen Verwirklichung Gott mich und andere einlädt. Auch diese Zukunft wird nicht der Himmel auf Erden sein – aber vielleicht ein Stück mehr von Gottes Reich durchdrungen.

(Sehr anregend war für mich die Lektüre des Heftes „Apokalypse“ der Jesuiten vom September 2020 und das Dossier „Die (ewige) Angst vor der Apokalypse“ in der ZEIT Nr. 40 vom 24.9.2020.)