Beiträge

Digital und gut in Kontakt in Konfizeit und Jugendarbeit

„Trauen wir uns, neue, auch unbekannte Räume zu betreten!“
Das sagt Dr. Guido Bröckling, ein Profi in der Nutzung digitaler Medien vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Theorie und Praxis https://www.jff.de und beschreibt sich selbst als jemanden, der sich immer wieder neu in die Vielfalt der digitalen Möglichkeiten und Fragestellungen einarbeiten muss.

Umso mehr dürfen wir uns nicht nur angesichts der aktuellen Herausforderungen neugierig und mutig auf den Weg machen, die Formate und Werkzeuge zu finden und zu trainieren, die uns geeignet scheinen, eine abwechslungsreiche Konfizeit zu gestalten. Der Cineast findet am Angebot in den Medienstellen, auf YouTube und vielen anderen Kanälen Gefallen, die Rätselfreundin stürzt sich mit Begeisterung auf Escape-Rooms, der Musiker surft durch die Landschaft von Spotify und Co., die Abenteurerin schlägt mit Actionbound unentdeckte Outdoor-Pfade ein. Wäre doch gelacht, wenn da nicht jede und jeder von uns fündig würde…

Der Pfarrkonvent Friesland-Wilhelmshaven hat sich heute intensiv mit der Fragestellung einer guten Konfizeit und Jugendarbeit beschäftigt, nicht nur, aber auch unter Corona-Bedingungen. Ein kompetentes Team aus Kreisjugenddienst, Arbeitsstelle für Religionspädagogik, Bennick Gatzert als ehrenamtlich in der ejo-Engagierter und ein mit Kahoot und Instagram arbeitender Pastor stellte ein breitgefächertes Angebot vor und lud zum Ausprobieren ein. Für die digital erprobte Pfarrer*innenschaft waren das ein paar zusätzliche Tipps, für andere eine ganz neue Entdeckungsreise. Wer mag, nimmt am Ende des Tages ein prall gefülltes Padlet mit pfiffigen Ideen und Anregungen fürs Selbermachen mit nach Hause.
Die nächsten Pfarrkonvente warten schon …

„Ich warte auf Jesus“. Mit diesen Worten hat meine Bremer Kollegin eine Paketsendung angekündigt. Und schon war er da.

Als ich ihn gesehen habe, war ich fasziniert. Und habe mich ausnahmsweise mit ihm zusammen fotografieren lassen.

Klar, es handelt sich hier um einen Pappaufsteller, dessen Gestalt viele Klischees erfüllt, die spekulativ um das Aussehen Jesu von Nazareth ranken.

Mehrere Gedanken gingen mir unsortiert durch den Kopf:

Wie ist es eigentlich mit unserem Kontakt-Verhalten in diesen Zeiten? Es ist gar nicht so einfach, sich aktuell richtig zu verhalten, wenn man sich nicht im engsten Familienkreis bewegt. Dürfen meine zwei Kolleg*innen und ich die gleiche Wasserflasche benutzen? Wie nahe aneinander vorbei dürfen wir uns bewegen? Und wie machen wir das beim Konfitag am 13. Juni, den wir gerade planen? Wie gestalten wir die „mit Abstand beste Konfizeit“ so, dass es allen Beteiligten Spaß macht?

Geht es nicht auch bei den kirchlichen Festtagen Himmelfahrt und Pfingsten darum, zu klären, wie die Nähe Gottes nach den Erdentagen Jesu eine bleibende Gestalt gewinnt? Wie kommen wir Menschenkinder in guten Kontakt zu dem oftmals unendlich entfernt erscheinenden Gott des Himmels und der Erden?

Vielleicht ist ja in diesem Jahr, in dem die ausgelassenen Frühlingsfeste etwas sparsamer daher kommen, eine gute Gelegenheit, der Frage nachzugehen, was es jenseits von Ausflugsfröhlichkeit mit dem Kirchenjahr diesbezüglich auf sich hat.

Ach ja, der Jesus aus Bremen wird demnächst wohl auch in Oldenburg zu sehen sein. Anlass ist unter anderem das baldige erscheinen des neuen KU-Praxis-Heftes. Titel: „Jesus Christus“.

Eine Begegnung mit diesem Jesus wird dann auch die Gelegenheit bieten, eine besonderen Leidenschaft des Darstellers auf die Spur zu kommen…

Die Zweibeiner fahren im Zweier und führen dabei zweisprachig ein Zwiegespräch. Egal, ob im Zweireiher oder im Zweiteiler, man mag keinen Zweitaufguss und labt sich am Zwieback. In trauter Zweisamkeit ist man nicht allein, obwohl man zu zweit oft gern allein ist. Zwilling, Zwille, Zwickel, zweischneidig…

Die Zahl der Wörter, die im Deutschen mit Zwei und Zwie gebildet werden kann, ist beachtlich.
Manchmal gilt die Zwei auch als „böse“ Zahl der Trennung und Gegenüberstellung – Zwietracht, Zwist, Zweifel – und des Zwei-Kampfes.
Platon, die Neuplatoniker und viele Denker des Mittelalters sahen in der Zwei die erste wirkliche Zahl, da für sie alle Zahlen ein Vielfaches von eins bedeuteten.

Ich sah die Zwei bildlich einprägsam beim Radeln über den Oldenburger Schlossplatz in: Verteilt auf dem Mäuerchen rund um das gelbe Prachtgebäude saßen ordentlich sortiert immer jeweils zwei Menschen zusammen – da gab es kontaktbeschränkt nichts zu meckern…. – und gerade eben auf der Dobbenwiese im herrlichen Spätnachmittagssonnenschein auch nicht.

Natürlich fallen mir im biblischen Zusammenhang auch sofort Zweier-Pärchen ein. Adam und Eva, Kain und Abel, Abraham und Sara, Jakob und Esau, David und Goliath, Maria und Elisabeth, Martha und Maria, Petrus und Paulus, Philippus und der Kämmerer aus Äthiopien…
Und in österlichen Zeiten natürlich die Emmaus-Jünger, die auf dem Weg zunächst enttäuscht miteinander rätseln, was die vergangenen Ereignisse denn für Folgen haben werden.

In den sozialen Kanälen tauchte – von bibelkundigen Digitalen gepostet, ein Wort Jesu aus Matthäus 18, 20 auf: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Und weil man zu dritt heutzutage unter freiem Himmel oft noch eine*r zu viel ist, wurde diese Zahl aus aktuellem Anlass durchgestrichen.
In diesem Bibelabschnitt geht es Jesus ja unter anderem um die Kraft des Gebets. Wenn zwei einmütig Gott um etwas bitten, soll es ihnen vom Vater im Himmel widerfahren.
Es gilt also – und darauf kommt es jetzt echt gerade an, Symbol hin und Krise her: Gemeinsam sind wir stark!